heidelberger mensch

  • 1Heidelberger Symposium — Das Heidelberger Symposium ist eine mehrtägige interdisziplinäre Veranstaltung an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg zu einem Thema von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Es wird seit 1989 jährlich vom Heidelberger Club für Wirtschaft und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Heidelberger Club für Wirtschaft und Kultur — Das Heidelberger Symposium ist eine mehrtägige interdisziplinäre Tagung an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg zu einem Thema von hoher gesamtgesellschaftlicher Relevanz. Es wird seit 1989 jährlich vom Heidelberger Club für Wirtschaft und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Heidelberger Institut für Theoretische Studien — Die HITS gGmH ist ein privates, gemeinnütziges Forschungsinstitut, das 2010 durch Namensänderung aus der EML Research gGmbH hervorgegangen ist. HITS realisiert langfristig angelegte Forschungsprojekte in interdisziplinär arbeitenden Gruppen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Der Kranz der Engel — Heidelberger Schloss: Engelswappen Der Kranz der Engel ist der letzte Band eines zweibändigen Romans von Gertrud von le Fort, der 1946 bei Michael Beckstein in München erschien.[1] Der erste Band, Das Schweißtuch der Veronika , war bereits 1928 …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Ludwig Andreas Feuerbach — Ludwig Feuerbach (Stich von August Weger) Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut; † 13. September 1872 in Rechenberg/Nürnberg[1]) war ein deutscher Philosoph, dessen Religions und …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Ludwig Feuerbach — (Stich von August Weger) Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut; † 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg[1]) war ein deutscher Philosoph, dessen Religio …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Karl Jaspers — Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg; † 26. Februar 1969 in Basel) war ein deutscher Psychiater, der als Philosoph weit über Deutschland hinaus bekannt wurde. Er wurde 1967 Schweizer Staatsbürger. Jaspers gilt als herausragender… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Nikolaus von Kues — Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St. Nikolaus Hospitals, Bernkastel Kues Nikolaus von Kues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel Kues; † 11 …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Kurpfälzisch — (auch Badisch Pfälzisch) ist eine Untergruppe der zur rheinfränkischen Dialektgruppe gehörenden vorderpfälzischen Dialekte und die einzige rechtsrheinische Dialektgruppe des Pfälzischen. Lexikographisch erfasst und bearbeitet werden die… …

    Deutsch Wikipedia