hegen und pflegen

  • 21Jazzmusiker in Deutschland — spielen häufig nicht nur Jazz, aber der Jazz stellt für ihr Wirken eine wichtige Grundlage dar. Jazzmusiker spielen im gesellschaftlichen Kulturleben Deutschlands nur eine marginale, untergeordnete Rolle. Anerkennung finden sie heute eher als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Langendiebach — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Liste rhetorischer Figuren — Hier sind rhetorische Figuren (auch Stilmittel und Stilfiguren) aufgelistet. Für eine Definition siehe rhetorische Figur. A Bezeichnung Beschreibung oder deutsche Bezeichnung Beispiele Accumulatio (auch Akkumulation) Anhäufung thematisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Liste rhetorischer Mittel — Hier sind rhetorische Figuren (auch Stilmittel und Stilfiguren) aufgelistet. Für eine Definition siehe rhetorische Figur. A Bezeichnung Beschreibung oder deutsche Bezeichnung Beispiele Accumulatio (auch Akkumulation) Anhäufung thematisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Rückingen — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Skip Beat! — Originaltitel スキップ・ビート! Genre Romantische Komödie …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Liste rhetorischer Stilmittel — Hier sind rhetorische Stilmittel (Tropen und rhetorische Figuren) aufgelistet. Für eine Definition siehe rhetorisches Stilmittel. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …

    Deutsch Wikipedia

  • 28ach — Mit Ach und Krach: noch gerade eben, mit knapper Not. Die Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert bezeugt und hat einen Bedeutungswandel durchgemacht; sie meinte zunächst: ›Mit Ächzen und Krächzen‹ (Mit Ach Seufzen und Stöhnen). G.A. Bürger… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 29Otto Bornemann — (* 9. September 1891 in Arnsberg, Westfalen; † 13. Dezember 1972 in Frankfurt) war ein deutscher Politiker. Er war führendes Mitglied des Jungdeutschen Ordens. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Tu biSchevat — Das jüdische Neujahrsfest der Bäume (ראש השנה לאילנות) im Februar ist ein kleiner jüdischer Feiertag. Tu biSchevat (ט ו בשבט) bedeutet wörtlich „der 15. Schevat”. In moderner Zeit werden an diesem Tag Bäume angepflanzt. Es ist Brauch, an diesem… …

    Deutsch Wikipedia