heerscharen

  • 511 Kön — Das 1. Buch der Könige (abgekürzt 1 Kön) ist ein Buch des (jüdischen) Tanach und des (christlichen) Alten Testamentes. Ursprünglich, in der wechselvollen Geschichte seiner Entstehung mit seinen mehrfachen Überarbeitungen, bilden das 1. und das 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 522001: Odyssee im Weltraum — Filmdaten Deutscher Titel 2001: Odyssee im Weltraum Originaltitel 2001: A Space Odyssey …

    Deutsch Wikipedia

  • 53About:mozilla — Das Buch Mozilla, 7:15, dargestellt in Mozilla Firefox Das Buch Mozilla ist ein bekanntes Computer Easter Egg, das man sowohl im Netscape Navigator als auch in den Webbrowsern von Mozilla finden kann. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Abraxas — Mit Abraxas (griechisch Ἀβρασάξ, Ἀβράξας) bezeichnete der ägyptische Gnostiker Basilides um das 2. Jahrhundert das Symbol des höchsten Urwesens, aus dem die fünf Urkräfte Geist, Wort, Vorsehung, Weisheit und Macht hervorgingen. Seine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Abráxas — Mit Abraxas bezeichnete der ägyptische Gnostiker Basilides um das 2. Jahrhundert das Symbol des höchsten Urwesens, aus dem die fünf Urkräfte Geist, Wort, Vorsehung, Weisheit und Macht hervorgingen. Seine Anhänger verehrten Abraxas als höchsten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Adam und Eva (Ghiberti) — Die Paradiestür in Florenz Erschaffung Adams und Evas, Sündenfall und V …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Adeste Fideles — Die ersten Takte von Adeste fideles Melodie von Adeste Fideles Adeste fideles ist der Titel eines Weihnachtsliedes. Die deutsche Version ist als Nun fre …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Adeste fideles — Die ersten Takte von Adeste fideles Adeste fideles ist der Titel eines Weihnachtsliedes. Die deutsche Version ist als Nun freut euch, ihr Christen oder auch als Herbei, o ihr Gläub gen, die englische als O Come All Ye Faithful bekannt. Es wurde… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Adolf Wach — (Pastell von Anton Klamroth, Leipzig 1907) Adolf Wach (* 11. September 1843 in Culm an der Weichsel; † 4. April 1926 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Alexander in Babylon — Jakob Wassermann * 1873 †1934 Alexander in Babylon ist ein historischer Roman von Jakob Wassermann, der 1905 in Berlin erschien. Das Manuskript neunhundert Seiten lang lag im September 1903 vor und wurde vom Autor erheblich gekürzt.… …

    Deutsch Wikipedia