heerscharen

  • 41Sukot — Eine Laubhütte von innen Sukkot (hebr. סוכות oder סֻכּוֹת, Hütten ; jiddisch Sukkes oder Sikkes), das Laubhüttenfest, ist ein jüdisches Pilgerfest bzw. Wallfahrtsfest. Es wird im Herbst acht (in der Diaspora) oder sieben Tage lang (in Israel)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Mihai Racoviță — († 1744) war vom September 1703 bis zum 23. Februar 1705, vom 31. Juli 1707 bis zum 28. Oktober 1709, vom 5. Januar 1716 bis zum Oktober 1726 und schließlich in den Jahren 1741 bis 1744 Herrscher der Moldau. Zwischen seiner dritten und vierten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Heerschar — Heer·schar die; 1 meist Pl, veraltend; ein Teil eines Heeres (1) 2 Heerscharen von <Personen> gespr; große Mengen: Heerscharen von Besuchern …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 44Zebaoth — Ze|ba|oth 〈im AT〉 (bes. in den Prophetenbüchern) Beiname Gottes als »Herr der Heerscharen«; oV [Etym.: hebr., »Heerscharen«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 45List of cantatas by Johann Sebastian Bach — This is a list of cantatas by Johann Sebastian Bach in order of BWV number as given in Wolfgang Schmieder s catalogue of Bach s works. They are not in chronological order (the earliest extant cantata by Bach, for example, is believed to be either …

    Wikipedia

  • 46The Creation (Haydn) — The Creation (German: Die Schöpfung) is an oratorio written between 1796 and 1798 by Joseph Haydn (H. 21/2), and considered by many to be his masterpiece. The oratorio depicts and celebrates the creation of the world as described in the biblical… …

    Wikipedia

  • 47Prix Saint-Michel — The Prix Saint Michel is a series of comic awards presented by the city of Brussels. They were first awarded in 1971, and are the oldest comics award in Europe still presented. Their history is quite erratic though, with a long pause between 1986 …

    Wikipedia

  • 481. Buch der Könige — Das 1. Buch der Könige (abgekürzt 1 Kön) ist ein Buch des (jüdischen) Tanach und des (christlichen) Alten Testamentes. Ursprünglich, in der wechselvollen Geschichte seiner Entstehung mit seinen mehrfachen Überarbeitungen, bilden das 1. und das 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 491. Könige — Das 1. Buch der Könige (abgekürzt 1 Kön) ist ein Buch des (jüdischen) Tanach und des (christlichen) Alten Testamentes. Ursprünglich, in der wechselvollen Geschichte seiner Entstehung mit seinen mehrfachen Überarbeitungen, bilden das 1. und das 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 5012-Uhr-Läuten — Das Mittagsläuten, auch Zwölfuhrläuten oder (mittägliches) Angelusläuten ist in Kirchen das mittägliche Läuten der Kirchenglocken. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Zweck 3 Herkunft 4 Kuriosa 5 Weblink …

    Deutsch Wikipedia