hausschuh

  • 111Hatsche — Hat|sche 〈f. 19; regional〉 Pantoffel, Hausschuh [zu hatschen „schleppend, schleifend gehen“] …

    Universal-Lexikon

  • 112Latsch — 〈m. 23; meist Pl.; umg.〉 1. alter, ausgetretener Schuh 2. bequemer Hausschuh, Pantoffel ● aus den Latschen kippen 〈fig.; umg.〉 (vor Zorn, Erstaunen usw.) die Beherrschung verlieren; ohnmächtig werden; sie passen zusammen wie zwei alte Latschen… …

    Universal-Lexikon

  • 113Sabotage - info! — Sabotage: Das aus französisch sabotage stammende Wort ist aus sabot „Holzschuh“ und saboter „Holzschuhe herstellen, in Holzschuhen herumtappen“ abgeleitet. Es kommt von altfranzösisch cabot, einer Nebenform zu savate „alter Schuh“ (hierzu auch… …

    Universal-Lexikon

  • 114Hartha — Hạrtha,   Stadt im Landkreis Döbeln, Sachsen, 260 m über dem Meeresspiegel, im Mittelsächsischen Hügelland, 8 500 Einwohner; Bau von Vergasermotoren, Stoßdämpfern, Gasfederstützen, Stahlrohrmasten; elektrotechnische, Hausschuh und… …

    Universal-Lexikon

  • 115Filzlatschen — Fịlz|lat|schen, der (ugs.): [alter, abgetragener] Hausschuh aus ↑Filz (1) …

    Universal-Lexikon

  • 116Hauslatschen — Haus|lat|schen, der <meist Pl.> (ugs.): Hausschuh …

    Universal-Lexikon

  • 117Schlappschuh — Schlạpp|schuh, der (landsch.): a) Hausschuh, Pantoffel; b) (abwertend) zu weiter Schuh …

    Universal-Lexikon

  • 118Schlorre — Schlọr|re, die; , n [zu ↑schlorren] (landsch.): Hausschuh, Pantoffel: Erna Pokriefke kam in n (Grass, Hundejahre 168) …

    Universal-Lexikon

  • 119Hüttenschuh — Hụ̈t·ten·schuh der; meist Pl; ein Hausschuh, der aussieht wie ein Strumpf mit einer festen (Leder)Sohle …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 120Patschen — Pạt·schen der; s, ; (A) 1 ≈ Hausschuh 2 gespr; ein Loch im (Auto)Reifen <einen Patschen haben> …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache