haushalten

  • 21Geldstrom — Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Die Idee kam bereits bei Richard Cantillon auf. Später… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Güterstrom — Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Die Idee kam bereits bei Richard Cantillon auf. Später… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Junges Forum (dgh) — Das JUNGE FORUM ist ein Beirat der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e.V. (dgh) und vertritt den wissenschaftlich und praktisch arbeitenden Nachwuchs aus allen Gebieten der Haushaltswissenschaft sowie Studierende aus Ökotrophologie,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Kreislaufmodell — Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Die Idee kam bereits bei Richard Cantillon auf. Später… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Warenstrom — Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Die Idee kam bereits bei Richard Cantillon auf. Später… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Wirtschaftlicher Kreislauf — Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Die Idee kam bereits bei Richard Cantillon auf. Später… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Wirtschaftskreislauf — Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Die Idee kam bereits bei Richard Cantillon auf. Später… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Wirtschaftskreislauf: Grundlagen —   Wären wir alle Selbstversorger, so würden keine Güter getauscht werden, es gäbe keine Geldströme, es gäbe keinen Wirtschaftskreislauf. Mit der in modernen Industriegesellschaften zunehmenden Arbeitsteilung wächst auch der Umfang des… …

    Universal-Lexikon

  • 29Inlandskonsum — Unter Konsum (lat. consumere: verbrauchen) versteht man im Allgemeinen den Verzehr oder Verbrauch von Gütern. Im volkswirtschaftlichen Sinne steht der Begriff für den Kauf von Gütern des privaten Ge oder Verbrauchs durch Konsumenten (Haushalte).… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Konsum — Unter Konsum (lat. consumere „verbrauchen“) versteht man im Allgemeinen den Verzehr oder Verbrauch von Gütern. Im volkswirtschaftlichen Sinne steht der Begriff für den Kauf von Gütern des privaten Ge oder Verbrauchs durch Konsumenten (Haushalte) …

    Deutsch Wikipedia