hauptschmuck

  • 31Kaukasien — (hierzu Karte »Kaukasien«), russ. Generalgouvernement im westlichen Asien (von einigen auch zu Europa gerechnet), der Isthmus zwischen dem Asowschen und Schwarzen Meer im W., dem Kaspischen Meer im O. und beiderseits des Kaukasus. Die politische… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 32Moshaisk — (spr. mosch , fälschlich Mojaisk), Kreisstadt im russ. Gouv. Moskau, an der Mündung der Moshaika in die Moskwa und an der Eisenbahn Moskau Brest Litowsk, hat Handel mit Getreide und Holzwaren und (1897) 4839 Einw. Johann der Grausame erbaute hier …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 33Kapitäl — (Kapitell), auch Knauf oder KnopfKopf genannt, oberster bekrönender Teil einer Stütze oder Säule; spricht sich aus als vermittelndes Glied, das die Last aufnimmt und auf den Stamm überleitet. Je dünner der Stamm, desto mehr Ausladung des Kapitals …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 34Mosaik — (opus musivum), musivische Arbeit, entsteht durch Aneinanderfügung und Aufkittung von kleinen Stücken verschiedenfarbiger Steinchen, Pasten oder Glasstücken zum Zweck einer ornamentalen oder figuralen Darstellung. Es gibt nach den verwendeten… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 35Gentiana — Gentiāna, Enzian, Bitterwurz, Gattg. der Gentianazeen, Kräuter oder Stauden; ihre Arten mit trichterförmigen Blüten sind ein Hauptschmuck der Alpen, so der blaue stengellose Enzian (G. acaulis L. [Abb. 666]), der auch als Gartenzierpflanze dient …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 36Aufmutzen — Aufmutzen, verb. reg. act. 1) * Eigentlich, aufputzen, aufschmücken, welche Bedeutung aber im Hochdeutschen nicht mehr üblich ist. 2) Figürlich, mit Worten vergrößern, besonders das Versehen eines andern aus üblen Absichten bemerken und als… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 37Hauptbinde, die — Die Hauptbinde, plur. die n, eine Binde um das Haupt; im gemeinen Leben Kopfbinde. Die königliche Hauptbinde, ein königlicher Hauptschmuck der vorigen Zeiten; Diadema …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 38Infel, die — Die Infel, oder Inful, plur. die n, aus den mittlern Lat. Infula, der bischöfliche Hut, der bischöfliche Hauptschmuck in der Römischen Kirche. Daher das Zeitwort infulieren, im mittlern Lat. infulare, mit der Infel begaben. Ein infulirter Abt,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 39Kopfputz, der — Der Kopfputz, des es, plur. inus. der Putz des Kopfes; in der höhern Schreibart der Hauptschmuck. Auch als ein Collectivum, alles was zum Putze des Kopfes gehöret …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 40Aster (Botanik) — oder Sternblume, der Hauptschmuck der Gärten im Herbste, eine Pflanzengattung aus der natürlichen Gattung der zusammengesetzten, hat einen geschuppten Kelch, haarige Samenkrone, schwach behaarten Fruchtboden und Strahlblümchen. Es gibt über 200… …

    Damen Conversations Lexikon