hauptschmuck

  • 21Ulmer Theater — Ulm, Theaterbau von 1969 Das Theater Ulm ist das städtische Theater in Ulm. Es ist das älteste städtische Theater Deutschlands (gegründet 1641) und wird heute als Dreispartenhaus betrieben, das eigene Ensembles für Oper/Operette, Schauspiel und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Zwinger (Dresden) — Luftbild des Zwingers Zwingerhof, Blick zum Wallpavillon …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Sicilien [2] — Sicilien (S. jenseit des Faro), Königreich, Theil des Königreichs Italien, begreift die Insel S, u. die umliegenden kleineren Inseln. Die Hauptinsel bildet ein unregelmäßiges Dreieck (die Nordseite ist 40 Meilen, die Ostseite 22 u. die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 24Cavallerie — Cavallerie, Soldaten, die zu Pferde kämpfen sollen. I. Rücksichtlich ihrer Anzahl macht die C. den zweiten Hauptbestandtheil der Armee aus, beträgt meist 1/5 bis 1/7 der Infanterie, bis zum Dreißigjährigen Kriege bildete sie den Kern der Heere.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 25Cidăris — Cidăris, 1) (Ant.), der Hauptschmuck des persischen Königs, in die Höhe stehend u. oben spitz zulaufend; 2) (Petref., Mehrzahl Cidariten), Gattung der Seeigel od. Echinoiden, kugeliger od. ellipsoidischer Körper mit kreisrundem Mund u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 26Insul — (Insŭla), 1) (röm. Ant.), weißer, selten rother, wollener Hauptschmuck, entweder als Binde od. als Turban, mit an beiden Seiten herabbängenden Bändern; als Zeichen der Unverletzlichkeit getragen von Priestern, Vestalinnen, Schutzflehenden, auch… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 27Kidăris — Kidăris, Hauptschmuck der alten persischen Könige, Art Turban, aber in die Höhe stehend u. oben spitz zulaufend …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 28Alpen [2] — Alpen (hierzu drei Karten: »Höhenschichten der Alpen« mit Registerblatt, »Einteilung der Alpen« und »Geologische Karte« mit Textbeilage), höchstes und mächtigstes Gebirge Europas, nimmt, zwischen 43 und 48° nördl. Br., also ungefähr in der Mitte… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 29Besborodko — Besborodko, Alexan der Andrejewitsch. Fürst, russ. Staatsmann, geb. 25. März 1747 in Kleinrußland, gest. 17. April 1799 in Petersburg, machte einige Feldzüge gegen die Türken mit und trat 1774 in den Staatsdienst. 1780 zum Staatssekretär im… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 30Gesims — Gesims, Architekturgebilde zur Gliederung und zum Schmuck eines Baukörpers, aus dessen Oberfläche es, meist wagerecht, schmal und langgestreckt, in irgendwelcher Profilierung hervorspringt. Die Teile des Gesimses, die Gesimsglieder, sind glatt… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon