hauptleitung

  • 121Wasserleitungen — Bei der Gewinnung oder Entnahme des Wassers kommt es darauf an, welche Gewinnungsart die bequemste ist und ob das Wasser sich für den gegebenen Zweck am besten eignet. Von allem Nutzwasser, mit Ausnahme desjenigen, das zum Bewässern von… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 122Akkumulatorenschaltungssysteme [1] — Akkumulatorenschaltungssysteme zeigen die Art und Weise, wie die Einschaltung von Akkumulatorenbatterien in elektrische Anlagen für Beleuchtung und Kraftübertragung erfolgt. Da die Batteriespannung bei der Entladung sinkt und bei der Ladung… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 123Akkumulatorenschaltungssysteme [2] — Akkumulatorenschaltungssysteme. Um die Zellenschalterleitungen zu verringern, wählt man die Hilfszellenschaltung (Sparschaltung); sie gestattet eine Verminderung der Zellenleitungen oder eine feinstufigere Regulierung bei Anwendung mehrerer… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 124Aufzüge [4] — Aufzüge . In neuerer Zeit haben die zuständigen preußischen Ministerien eine Normalpolizeiverordnung, betreffend die Einrichtung und den Betrieb von Aufzügen (Fahrstühlen) aufgestellt. Auch andre Bundesräten haben derartige Verordnungen erlassen …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 125Beregnungsanlagen — dienen dem Zwecke einer künstlichen Beregnung, indem Wasser unter hohem Druck den für die Verteilung desselben bestimmten Apparaten zugeführt wird. Die Bestandteile einer Beregnungsanlage sind: a) die Kraftmaschine, b) eine Hochdruckpumpe, c) die …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 126Bleisicherung [1] — Bleisicherung (Schmelzsicherung), Vorrichtung, die eine vom elektrischen Strome durchflossene Leitung selbsttätig unterbricht, sobald der Strom die als zulässig angenommene oberste Grenze überschreitet. Solche zuerst von Edison angewendeten… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 127Booster — Booster, amerikanische Bezeichnung für eine Zusatzmaschine zur Spannungsregelung in den Hauptleitungssträngen elektrischer Starkstromanlagen. In den zu regulierenden Hauptleitungsstrang wird eine kleine Dynamomaschine, z.B. die Lahmeyersche… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 128Dampfnässe [1] — Dampfnässe (Dampffeuchtigkeit), der Wassergehalt des Dampfes. Derselbe kann entstanden sein durch mechanisches Mitreißen von Wasser aus dem Kessel oder durch Abkühlung des Dampfes in den Dampfleitungen sowie durch die bei der Dampfexpansion… …

    Lexikon der gesamten Technik