hauptbedeutung

  • 31Sprache, die — Die Sprāche, plur. die n, von dem Zeitworte sprechen, ein in einer doppelten Hauptbedeutung übliches Wort. 1. Als ein Abstractum, und ohne Plural. (1) Das Vermögen zu sprechen. (a) Im weitesten Verstande, das Vermögen, den innern Zustand seines… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 32Verhalten — Verhalten, verb. irregul. act. & reciproc. S. Halten, welches nach Maßgebung beyder Theile seiner Zusammensetzung auch in verschiedenen Bedeutungen üblich ist. 1. Den Zügel verhalten, bey einigen, dem Pferde den Zügel schießen lassen, wofür doch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 33Verkehren — Verkehren, verb. regul. act. welches in einer doppelten Hauptbedeutung gebraucht wird. 1. Anders kehren oder wenden, so daß ver hier bloß eine Änderung, andere Richtung, oder auch nur eine Intension bezeichnet. Es ist in dieser Bedeutung nur noch …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 34Verlassen — Verlassen, verb. irregul. act. S. Lassen, welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Hinter sich lassen, zurück lassen, daß ver vornehmlich eine intensive Kraft hat, indem das einfache lassen ehedem häufig in diesem Verstande… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 35Schwerpunkt — 1. Akzent, das Entscheidende, das Wesentliche, das Wichtige, Hauptbedeutung, Hauptgewicht, Hauptsache, Kern, Schwergewicht; (bildungsspr.): Fokus, Priorität. 2. Angelpunkt, Herz, Mittelpunkt, Zentrum; (geh.): Herzstück, Nabel der Welt. * * *… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 36Gebrauch der Zeitformen des Indikativs — § 137. Die Zeitformen werden absolut und relativ gebraucht. Beim absoluten Gebrauch der Zeitformen bezieht sich der Vorgang auf eine der drei Zeitstufen, auf die Gegenwart, die Vergangenheit oder die Zukunft. Heute ist Sonntag. Die Sonne scheint …

    Deutsche Grammatik

  • 37Agostino Carracci — Selbstbildnis 1604 …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Akzeptkredit — Der Akzeptkredit ist eine Kreditleihe, bei dem sich ein Kreditinstitut für einen Kunden durch Wechselakzept verpflichtet. Beim Akzeptkredit akzeptiert die Bank den Wechsel ihres Kunden. Begünstigter ist ein Gläubiger, z. B. ein Lieferant des …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Annemarie Hase — (* 14. Juni 1900 in Berlin als Annita Maria Hirsch; † 22. Februar 1971 in West Berlin) war eine deutsch jüdische Kabarettistin, Theater und Filmschauspielerin. In den „Goldenen Zwanzigern“ des letzten Jahrhunderts gehörte Annemarie Hase zu den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Atmosphärengas — Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre. Trockene Luft besteht hauptsächlich aus den zwei Gasen Stickstoff (rd. 78 %) und Sauerstoff (rd. 21 %). Daneben gibt es noch die Komponenten Argon (0,9 %), Kohlenstoffdioxid (0,04 %),… …

    Deutsch Wikipedia