hauptbedeutung

  • 11Stollen, der — Der Stollen, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Stöllchen, ein Wort, welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Mit dem Begriffe des Stehens, der Festigkeit, Kürze und Dicke, der Hervorragung u.s.f. (1) Eine Stütze, besonders… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 12Unter (2) — 2. Unter, eine sehr alte Partikel, welche überhaupt den Umstand der Tiefe, in Beziehung auf ein darüber befindliches Ding ausdruckt; im Gegensatze des über. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch nur in dem im… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 13Vergleichen — Vergleichen, verb. irregul. act. S. Gleichen, welches in einer doppelten Hauptbedeutung gebraucht wird. 1. Gleich, d.i. eben machen, ingleichen einem andern Dinge gleich machen; mit der vierten Endung der Sache. (1) Eigentlich, in welchem… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 14Volk, das — Das Volk, des es, plur. die Völker, Diminut. welches doch nur in einigen Bedeutungen gebraucht wird, das Völkchen, Oberd. Völklein; ein Wort, welches überhaupt eine unbestimmte Menge oder Vielheit besonders lebendiger Geschöpfe, bedeutet, und… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 15Denotation — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Metasprache — Eine Metasprache ist eine „Sprache über Sprache“.[1] Die Sprache, über die eine Metasprache spricht, ist die zugehörige Objektsprache.[2] Meta kommt aus dem Griechischen (μετα) und bedeutet unter anderem so viel wie ‚hinter‘, ‚über‘. Im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Objektsprache — Eine Metasprache ist eine Sprache über Sprache [1]. Die Sprache, über die eine Metasprache spricht, ist die zugehörige Objektsprache [2]. Meta kommt aus dem Griechischen (μετα) und bedeutet unter anderem soviel wie hinter, über. Im Englischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Soziale Nachhaltigkeit — ist eine Teildisziplin der Nachhaltigkeitsforschung und behandelt ganz allgemein die sozialen Aspekte der Nachhaltigkeit. Sie existiert im Drei Säulen Modell neben der ökonomischen und ökologischen Ebene. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutungen 1.1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Theorie der Sprachstufung — Eine Metasprache ist eine Sprache über Sprache [1]. Die Sprache, über die eine Metasprache spricht, ist die zugehörige Objektsprache [2]. Meta kommt aus dem Griechischen (μετα) und bedeutet unter anderem soviel wie hinter, über. Im Englischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Bekommen — Bekommen, verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Mit dem Hülfsworte haben, da es denn alle leidentliche Veränderungen eines Dinges bezeichnen kann, welche vermittelst eines Substantives ausgedruckt werden,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart