hat zerspalten

  • 1zerspalten — zer|spạl|ten 〈V. tr. 243; hat; verstärkend〉 spalten * * * zer|spạl|ten <unr. V.; zerspaltete, hat zerspalten/(auch:) zerspaltet> [mhd. zerspalten, ahd. zispaltan]: vollständig ↑ spalten (1 a): das zersägte Holz mit dem Beil [in kleine… …

    Universal-Lexikon

  • 2Zerspalten — Zerspalten, verb. regul. act. nur daß es im Participio zerspalten hat, in Stücke spalten. Ein Stück Holz zerspalten, es spalten …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3zerspalten — zer|spạl|ten; er hat das Holz zerspalten und zerspaltet; vgl. spalten …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 4zerspellen — zer|spẹl|len 〈V. tr.; hat; selten〉 zerspalten, zersplittern [<mhd. zerspelten „zerspalten machen“; → (zer)spalten] * * * zer|spẹl|len <sw. V.; hat [zu älter spellen = spalten, aus dem Niederd.] (seltener): zerspalten. * * * zer|spẹl|len… …

    Universal-Lexikon

  • 5Slawen — (Slaven, einheimisch Slowene, Slowane, abgeleitet von Slowo [das Wort], also Völker Einer Sprache), sind eines der drei Hauptvölker Europas, gehören zur Indo Europäischen Völkerfamilie u. haben von jeher ihre Sitze zwischen den an Sprache, Sitten …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 6Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Feuer — 1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche. Frz.: Peu bien couvert, comme dit ma bru, par sa cendre est entretenu. 2. Bedecktes – Feuer, grössre Hitze. – Winckler, XX, 42. 3. Bedecktes Feuer hitzt am meisten. – Winckler, XI, 96. Frz.: Le feu plus… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9Göttliche Komödie — LALTA COMEDYA DEL SOMMO POETA DANTE, Titel des Codex Altonensis; illuminierte Handschrift, Norditalien; zweite Hälfte 14. Jahrhundert …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Die Göttliche Komödie — LALTA COMEDYA DEL SOMMO POETA DANTE, Titel des Codex Altonensis; illuminierte Handschrift, Norditalien; zweite Hälfte 14. Jh …

    Deutsch Wikipedia