hat verworfen

  • 81Autos epha — Alpha Inhaltsverzeichnis 1 Ἀγεωμέτρητος μηδεὶς εἰσίτω 2 Άγιον Όρος …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Epcot — Logo von Epcot Spaceship Earth Epcot ist der zweitgrößte …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Ferenc List — Franz Liszt [ˈlist], im Ungarischen Liszt Ferencz[1], (* 22. Oktober 1811 in Raiding, damals Königreich Ungarn, heute Österreich (Burgenland); † 31. Juli 1886 in Bayreuth), war Komponist, Dirigent und einer der prominentesten Klaviervirtuosen des …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Ferenc Liszt — Franz Liszt [ˈlist], im Ungarischen Liszt Ferencz[1], (* 22. Oktober 1811 in Raiding, damals Königreich Ungarn, heute Österreich (Burgenland); † 31. Juli 1886 in Bayreuth), war Komponist, Dirigent und einer der prominentesten Klaviervirtuosen des …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Leo 2 — Leopard 2A5 Leopard 2 Allgemeine Eigenschaften Besatzung 4 (Kommandant, Richtschütze, Ladeschütze, Fahrer) …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Leopard 2 — Leopard 2 Leopard 2A5 Allgemeine Eigenschaften Besatzung …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Liszt — Franz Liszt [ˈlist], im Ungarischen Liszt Ferencz[1], (* 22. Oktober 1811 in Raiding, damals Königreich Ungarn, heute Österreich (Burgenland); † 31. Juli 1886 in Bayreuth), war Komponist, Dirigent und einer der prominentesten Klaviervirtuosen des …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Münchener U-Bahn — Die Münchner U Bahn bildet zusammen mit der S Bahn das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) der bayerischen Landeshauptstadt München. Sie wurde am 19. Oktober 1971 eröffnet und befährt ein Streckennetz von 100,8 km mit einer der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Münchner U-Bahn — Die Münchner U Bahn bildet zusammen mit der S Bahn das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) der bayerischen Landeshauptstadt München. Sie wurde am 19. Oktober 1971 eröffnet und befährt ein Streckennetz von 100,8 km mit einer der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90STS-125 — Missionsemblem Missionsdaten Mission: STS 125 NSSDC ID: 2009 025A Space Shuttle …

    Deutsch Wikipedia