hat beschieden

  • 61Petitionsrecht — Eine Petition (lat. petitio „Angriff“, „Ersuchen“) bezeichnet eine Eingabe (Bitte oder Beschwerde) an eine zuständige Behörde oder an eine Volksvertretung. Es handelt sich meist um Bitten von Bürgern an Parlamente, Gesetze zu ändern bzw. zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Öffentliche Petition — Eine Petition (lat. petitio „Angriff“, „Ersuchen“) bezeichnet eine Eingabe (Bitte oder Beschwerde) an eine zuständige Behörde oder an eine Volksvertretung. Es handelt sich meist um Bitten von Bürgern an Parlamente, Gesetze zu ändern bzw. zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63vergönnen — ver|gọ̈n|nen 〈V. tr.; hat; geh.〉 jmdm. etwas vergönnen erlauben, zugestehen ● es war ihm nicht vergönnt, die Geburt seines Urenkels zu erleben * * * ver|gọ̈n|nen <sw. V.; hat [mhd. vergunnen]: 1. als Gunst, als etw. Besonderes zuteilwerden… …

    Universal-Lexikon

  • 64Gérard Brach — (* 23. Juli 1927 in Montrouge, Hauts de Seine; † 9. September 2006 in Paris) war ein französischer Drehbuchautor und Regisseur. In seiner fünf Jahrzehnte währenden Karriere schrieb er zu mehr als fünfzig Spielfilmen die Filmskripte, sowohl für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Asylkompromiss — nennt man die durch den Deutschen Bundestag am 6. Dezember 1992 beschlossene Neuregelung des Asylrechtes unter der Regierung des vierten Kabinetts Helmut Kohl durch die Regierungskoalition aus CDU, CSU und FDP und mit Zustimmung der (für die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Asylkompromiß — Am 6. Dezember 1992 einigten sich in Deutschland unter dem vierten Kabinett Helmut Kohl die Parteien CDU, CSU, FDP und SPD auf den unter Druck improvisierten Asylkompromiss und damit auf eine Änderung des Grundgesetzes. Die Möglichkeiten, sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Bescheid — Ein Bescheid ist eine bestimmte Form eines Verwaltungsakts im Verwaltungsrecht Deutschlands und Österreichs. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 2.1 Wesentliche Bescheidmerkmale …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Cahusac — Ein Jahr nach Cahusacs Tod erschien in Leipzig eine deutschsprachige Übersetzung des Theaterstücks Zénéïde (Erstveröffentlichung Paris 1743). Louis de Cahusac (* 6. April 1706[1] in Montauban; † 22. Juni 1759 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Kreuzzug — Oben: Jesus in Jerusalem, Zerstörung des Tempels. Mitte: Enthauptung der Juden. Unten: Kreuzfahrer erobern die Stadt und rächen die Kränkungen in Strömen von Blut. Darstellung um 1200 in England begonnen, im 14. Jahrhundert in Spanien… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Kreuzzugschronisten — Oben: Jesus in Jerusalem, Zerstörung des Tempels. Mitte: Enthauptung der Juden durch die Feinde des Herrn. Unten: Kreuzfahrer erobern die Stadt und rächen die Kränkungen in Strömen von Blut. Darstellung um 1200 in England begonnen, im 14.… …

    Deutsch Wikipedia