hat begossen

  • 1Papst — 1. Als der Papst nicht mehr ohne Stegreif in den Sattel springen konnte, mussten ihm die Mönche darein helfen. – Klosterspiegel, 39, 1. 2. Auch der Papst hat manchmal Kopfweh. Böhm.: I knĕžský kníže má své kříže. (Čelakovský, 186.) 3. Bapsts Hof …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 2Paulus, S. (81) — 81S. Paulus, Ap. (29. al. 30. Juni, 25. Jan., 6. Juli, 1. Sept., 18 Nov.). Der heil. Paulus, aus dem Stamme Benjamin, dessen früherer Name Saulus16 war, ist zu Tarsus (Juliopolis) in Cilicien geboren. Tiefe alte und volkreiche Handelsstadt am… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 3Utrecht — 1. Utrecht hat gepflanzt, Löwen hat begossen und der Kaiser hat das Gedeihen gegeben. Der Papst Hadrian liess zwei Städte auf eine Tafel zeichnen; Utrecht, seine Geburtsstadt mit der Beischrift: Trajectum plantavit, dann Löwen, wo er studirt,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 4Einer wie der andere —   Die heute meist als negative Feststellungen gebräuchlichen Formulierungen wie »Da ist einer wie der andere« (im Sinne von »Sie taugen alle nichts«) gehen auf ein Bibelzitat zurück. Im 1. Korintherbrief 3, 6 8 sagt Paulus von sich und dem… …

    Universal-Lexikon

  • 5begießen — be·gie·ßen; begoss, hat begossen; [Vt] 1 etwas (mit etwas) begießen etwas durch Gießen nass machen <die Blumen begießen> 2 etwas begießen gespr; alkoholische Getränke trinken, um ein Ereignis zu feiern: jemandes Geburtstag begießen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6begießen — bewässern; besprengen; gießen * * * be|gie|ßen [bə gi:sn̩], begoss, begossen <tr.; hat: a) Flüssigkeit (auf etwas) gießen: wir begossen die Gans mit flüssigem Fett; die Blumen begießen. b) (ugs.) ein Ereignis mit alkoholischen Getränken feiern …

    Universal-Lexikon

  • 7Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 8Nase — 1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 1111. 2. An seiner Nase findet jeder Fleisch. Er ziehe sich also daran, und bekümmere sich nicht um die Nasen (Angelegenheiten) anderer. 3. Auch zwischen Nas und Lippe… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9Desinfektion — Desinfektion, Entseuchung (desinfection; désinféction; disinfezione), das Verfahren zur Zerstörung von der Gesundheit schädlichen Stoffen, besonders der als Ansteckungsstoffe erkannten mikroskopischen Organismen (Bakterien). Im weiteren Sinn… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 10Ivain — Fresko aus dem Iwein Zyklus auf Schloss Rodenegg: Iwein kämpft mit Aschelon (Askalon). Iwein ist ein um das Jahr 1200 in Versen verfasster mittelhochdeutscher Artusroman von Hartmann von Aue. Hartmann übertrug den Yvain ou Le Chevalier au lion… …

    Deutsch Wikipedia