hartschier

  • 21Archers — (franz., spr. schē: lat. Arciarii, v. arcus, Bogen), Bogenschützen, die schon im 11. Jahrh. im Sinne der heutigen Schützenlinien verwendet wurden. Durch den Gebrauch der Armbrust verloren sie an Bedeutung. bis sie als Francs archers (s. d.). im… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 22Archers — (frz. Arschär), Bogenschützen, leichte Reiterei mit Bogen, später mit Armbrusten, Leibwache der franz. Könige. Davon Hartschier, ital. Arciere, wie die Leibwache der deutschen Kaiser genannt wurde; davon in Oesterreich die adelige… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 23Hans Rueber zu Pixendorf — und Grafenwörth; Kupferstich aus dem 17./18. Jh. Hans (Johannes, Johann Baptist) Rueber (Rüber, Ruber), Freiherr zu Pixendorf (Püchsendorf, Puxendorff, Bixendorf, Büxendorff) und Grafenwörth (Grafenwert, Gravenwerdt), ungarisch Rueber János (Ján) …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Melchior Lorck — Selbstbildnis Melchior Lorck (auch Lorch und Lorichs; * um 1527 in Flensburg; † nach 1594 in Kopenhagen), war ein deutscher Künstler und Untertan der dänischen Krone in der Zeit der Renaissance. Sein Werk umfasst Gemälde, Kupferstiche,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Stammliste von Mansfeld — Regenten und Linien der Grafen von Mansfeld Grafen von Mansfeld Alt Mansfelder Stamm Hoyer I. ( † nach 1069) Hoyer II. (I.) ( † 1115) Hoyer III. (II.) ( † nach 1157) Hoyer IV. (III.) (* vor 1140; † nach 1183) Burchard I. ( † 1229) (1229… …

    Deutsch Wikipedia