hartgesotten

  • 31verstockt — halsstarr, hartgesotten, starrköpfig, störrisch, trotzig, trotzköpfig, unbeugsam, uneinsichtig, unnachgiebig; (bildungsspr.): obstinat; (ugs.): dickköpfig, dickschädelig, hartschädelig; (abwertend): borniert, halsstarrig, rechthaberisch,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 32Ei — Ein 1.Eierhandgranate.Sold1914bisheute. 2.Fliegerbombe.Bis1916hattendievondeutschenFliegernabgeworfenenBombenEiform.1914ffbisheute. 3.Seemine.MarinesprinbeidenWeltkriegen. 4.Sache,Vorgang.DasEigiltwegenseinergefälligenFormalsschöne,rundeSache.1910… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 33Osterei — Oster ei(Oster Ei)n 1.geschminktes,lebenserfahrenesMädchen.Esistbemaltund»⇨hartgesotten«.1945ff. 2.Ostergeschenk;unerwarteteGabezurOsterzeit;bestandenePrüfungumOstern.1870ff. 3.pl=Fliegerbomben.⇨Ei2.Fliegerspr.inbeidenWeltkriegen.… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 34abgebrüht — AdjPP std. stil. (19. Jh.) Stammwort. Verwendet wie hartgesotten (in übertragener Bedeutung); in der eigentlichen Bedeutung bezeugt seit dem 16. Jh. Andere Belege des 16. Jhs. (Fischart) lassen einen Zusammenhang mit ndd. brüen beschlafen… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 35sieden — sieden: Das altgerm. starke Verb mhd. sieden, ahd. siodan, niederl. zieden, engl. to seethe, schwed. sjuda »kochen, aufwallen« ist etymologisch nicht sicher erklärt. Als ablautende Substantive gehören dazu got. sauÞs »Opfer«, aisl. sauđr »Schaf« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 36Sud — sieden: Das altgerm. starke Verb mhd. sieden, ahd. siodan, niederl. zieden, engl. to seethe, schwed. sjuda »kochen, aufwallen« ist etymologisch nicht sicher erklärt. Als ablautende Substantive gehören dazu got. sauÞs »Opfer«, aisl. sauđr »Schaf« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 37Absud — sieden: Das altgerm. starke Verb mhd. sieden, ahd. siodan, niederl. zieden, engl. to seethe, schwed. sjuda »kochen, aufwallen« ist etymologisch nicht sicher erklärt. Als ablautende Substantive gehören dazu got. sauÞs »Opfer«, aisl. sauđr »Schaf« …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 38hart — • hạrt härter, härteste – hart sein, werden – harte Währung – wenn es hart auf hart geht – {{link}}K 56{{/link}}: D✓hart kochen oder hartkochen – D✓hart machen oder hartmachen – {{link}}K 58{{/link}}: ein D✓hart gebrannter oder hartgebrannter… …

    Die deutsche Rechtschreibung