harnsäure

  • 111E 634 — Strukturformel Allgemeines Name Calcium 5′ ribonucleotid Summenformel …

    Deutsch Wikipedia

  • 112E 635 — Strukturformel Allgemeines Name Dinatrium 5′ ribonucleotid Summenformel …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Haysche Trennkost — Trennkost ist eine von William Howard Hay entwickelte Ernährungsform, bei der hauptsächlich eiweißhaltige und kohlenhydrathaltige Lebensmittel nicht gleichzeitig bei einer Mahlzeit gegessen werden. Es handelt sich um eine Diät, die von vielen als …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Hydantoin — Strukturformel Allgemeines Name Hydantoin Andere Namen Im …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Insulin-Trennkost — Trennkost ist eine von William Howard Hay entwickelte Ernährungsform, bei der hauptsächlich eiweißhaltige und kohlenhydrathaltige Lebensmittel nicht gleichzeitig bei einer Mahlzeit gegessen werden. Es handelt sich um eine Diät, die von vielen als …

    Deutsch Wikipedia

  • 116KFZ-Diät — Trennkost ist eine von William Howard Hay entwickelte Ernährungsform, bei der hauptsächlich eiweißhaltige und kohlenhydrathaltige Lebensmittel nicht gleichzeitig bei einer Mahlzeit gegessen werden. Es handelt sich um eine Diät, die von vielen als …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Malpighische Drüse — Die Malpighischen Gefäße (nach Marcellus Malpighi) kann man als Nieren der Insekten und anderer landlebender Arthropoden (Gliederfüßer) und somit als leistungsfähige Exkretionsorgane betrachten. Es handelt sich um Ausstülpungen, die zahlreich in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Niere — Querschnitt der Niere (mit Nebenniere) Die Niere (lateinisch ren, griechisch νεφρός nephros) ist ein paarig angelegtes Organ der Wirbeltiere. Sie gehört zu den Organen des Harnsystems. Zwei medizinische Fachgebiete beschäf …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Nierenstein — Klassifikation nach ICD 10 N20 Nieren und Ureterstein N21 Stein in den unteren Harnwegen …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Peroxide — Die blau markierte Peroxidgruppe in (von oben nach unten) dem Peroxid Anion, sowie den oft instabilen Peroxiden im engeren Sinne, Hydroperoxiden und Peroxycarbonsäuren. R, R1 und R2 sind Organyl Reste (Alkyl Rest, Aryl Rest, Alkylaryl Rest etc.) …

    Deutsch Wikipedia