harnisch

  • 91Friedrich August Graf Rutowski — Friedrich August Graf Rutowski, Porträt von Nicolas de Largillière, um 1729, heute im Detroit Institute of Arts …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Friedrich August Rutowsky — Friedrich August Graf Rutowski, Porträt von Nicolas de Largillière, um 1729, heute im Detroit Institute of Arts …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Fryderyk August Rutowski — Friedrich August Graf Rutowski, Porträt von Nicolas de Largillière, um 1729, heute im Detroit Institute of Arts …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Gleichnis — Ein Gleichnis ist eine bildhafte rhetorische Figur zur Veranschaulichung eines Sachverhalts mittels eines Vergleichs. Inhaltsverzeichnis 1 Literaturwissenschaftliche Gattung 2 Biblisches Gleichnis 2.1 Ein kurzer Abriss aus der Forschungsgeschich …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Halbharnisch — Halber Harnisch des Sir John Smythe, England um 1585 Als Halbharnisch auch halber Harnisch, Pikenierharnisch wird ein von Infanterieoffizieren zu Fuß oder zu Pferd getragener Rüstungstyp des 16. Jahrhunderts bezeichnet. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Heinrich, Herzog von Sachsen-Römhild — Herzog Heinrich von Sachsen Römhild als Feldherr im Harnisch mit Marschallstab und Allongeperücke, Kupferstich von Peter Schenk d. Ä.; heute im Kupferstichkabinett Dresden, St …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Johann Adolph II. (Sachsen-Weißenfels) — Herzog Johann Adolf II. von Sachsen Weißenfels als Feldherr Johann Adolf II. von Sachsen Weißenfels (* 4. September 1685 in Weißenfels; † 16. Mai 1746 in Leipzig) war der fünfte und letzte Herzog der kursächsischen Sekundogenitur …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Karl Friedrich Friesen — Friedrich Friesen Friesendenkmal in Magdeburg von 1893, Büste geschaffen von Ernst Habs Karl Friedrich Friesen (* 25. September 1784 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Karl I. Ludwig — Kurfürst Carolus Ludovicus im Harnisch und mit Marschallsstab, Kupferstich von Christoph Le Blon, 1652 …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Karl I. Ludwig, Kurfürst von der Pfalz — Kurfürst Carolus Ludovicus im Harnisch und mit Marschallsstab, Kupferstich von Christoph Le Blon, 1652 …

    Deutsch Wikipedia