handwerkliche

  • 121Ladegast — Friedrich Ladegast Friedrich Ladegast (* 30. August 1818 in Hochhermsdorf (heute Hermsdorf, Ortsteil von Zettlitz); † 30. Juni 1905 in Weißenfels) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Leinsamenöl — Leinöl Rohstoffpflanze(n) Gemeiner Lein (Linum usitatissimum) Farbe grünlich Inhaltsstoffe Ölsäure 10–22%[1] Linolsäure 12–18% …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Limeskastell Welzheim — Lageplan des West und Ostkastells mit ihrer Verbindungsstraße (Grabungen 1894–96) Einzelfundstücke von den Grabungen 1894–96 Die Kastelle von Welz …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Medea (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Medea Produktionsland Italien, Deutschland, Frankreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Meisterzwang — Unter Meisterzwang versteht man eine gesetzliche Regelung in Deutschland, Österreich (bis 1999) und Luxemburg, die es nur Meistern und gleichgestellten erlaubt, handwerkliche Betriebe zu führen. Der Erwerb des Meisterbriefes ist kostenpflichtig… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Michael Triegel — (* 13. Dezember 1968 in Erfurt) ist ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er lebt und arbeitet in Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werkstandorte 3 Ausstellungen (Auswahl) …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Mozartbonbon — Die „Original Salzburger Mozartkugeln“ der Konditorei Fürst Die Mozartkugel, manchmal auch Mozart Kugel (Reber, Schatz) geschrieben, wurde 1890 von dem Salzburger Konditor Paul Fürst kreiert und nach dem fast 100 Jahre zuvor verstorbenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Mozartkugel — Verschiedene Mozartkugeln im Vergleich Die Mozartkugel, manchmal auch Mozart Kugel (Reber, Schatz) geschrieben, wurde 1890 von dem Salzburger Konditor Paul Fürst kreiert und nach dem fast 100 Jahre zuvor verstorbenen Komponisten Wolfgang Amadeus… …

    Deutsch Wikipedia