handspiegel

  • 11Johannes Pfefferkorn — Pour les articles homonymes, voir Pfefferkorn. Johannes Josef Pfefferkorn né en 1469 et décédé le 22 octobre 1524 à Köln était un essayiste allemand. Sommaire 1 Biographie 2 Pu …

    Wikipédia en Français

  • 12Jacob van Hoogstraaten — Jacob van Hoogstraten [also Hochstraten, Hoogstratten] was a theologian and controversialist, born about 1460, in Hoogstraeten, Belgium; died in Cologne, 24 January, 1527. Education, professor He studied the classics and theology with the… …

    Wikipedia

  • 13Рейхлин Иоанн — знаменитый немецкий гуманист; род. в 1455 г. в Пфорцгейме; учился в городской школе, был придворным певчим у маркграфа Баденского. Сын последнего, Фридрих, ровесник Р., подружился с ним и взял его с собой в Париж, где они оба изучали древние… …

    Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • 14Рейхлин, Иоанн — знаменитый немецкий гуманист, род. в 1455 г. в Пфорцгейме; учился в городской школе, был придворным певчим у маркграфа Баденского. Сын последнего, Фридрих, ровесник Р., подружился с ним и взял его с собой в Париж, где они оба изучали древние… …

    Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • 15Antijudaismus in der Neuzeit — Antijudaismus ist jene vom Christentum geprägte Judenfeindlichkeit, die seit dem Entstehen der Kirche im 2. Jahrhundert das ganze Mittelalter durchzog, sich aber seit der Reformation und dem Dreißigjährigen Krieg differenzierte. Er entwickelte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Astronomisches Symbol — Astronomische Symbole werden benutzt, um eine Vielzahl an Himmelskörpern und beobachteten astronomischen Ereignissen darzustellen. Die hier aufgeführten Symbole werden normalerweise in der Astronomie verwendet. Viele von ihnen finden sich auch in …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Bildteppich — Der von der Wissenschaft wieder aufgenommene mittelalterliche Ausdruck Bildwirkerei bezeichnet sowohl die Technik des Einwirkens von Bildern und Motiven in ein textiles Flächengebilde, als auch das Erzeugnis dieser Technik, die Tapisserie. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Bildweberei — Der von der Wissenschaft wieder aufgenommene mittelalterliche Ausdruck Bildwirkerei bezeichnet sowohl die Technik des Einwirkens von Bildern und Motiven in ein textiles Flächengebilde, als auch das Erzeugnis dieser Technik, die Tapisserie. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Bildwirker — Der von der Wissenschaft wieder aufgenommene mittelalterliche Ausdruck Bildwirkerei bezeichnet sowohl die Technik des Einwirkens von Bildern und Motiven in ein textiles Flächengebilde, als auch das Erzeugnis dieser Technik, die Tapisserie. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Bildwirkerei — Der von der Wissenschaft wieder aufgenommene mittelalterliche Ausdruck Bildwirkerei bezeichnet sowohl die Technik des Einwirkens von Bildern und Motiven in ein textiles Flächengebilde, als auch das Erzeugnis dieser Technik, die Tapisserie. Die… …

    Deutsch Wikipedia