handelshaus

  • 91Hirsvogelsaal — Außenansicht des Hirsvogelsaals Der Hirsvogelsaal (eigentlich Hirschvogelsaal) ist ein Bauwerk der Frührenaissance in der Hirschelgasse in Nürnberg. Es handelt sich dabei um eine 1534 durch Lienhard III. Hirschvogel, einen Nürnberger Fernhändler …

    Deutsch Wikipedia

  • 92J.C. Godeffroy & Sohn — Johan Cesar VI. Godeffroy, Ölgemälde von Robert Schneider, um 1847 Johan Cesar VI. Godeffroy (* 7. Juli 1813 in Kiel; † 9. Februar 1885 in Dockenhuden bei Blankenese) war ein deutscher Kaufmann und Hanseat …

    Deutsch Wikipedia

  • 93J. & L. Lobmeyr — J. L. Lobmeyr GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1823 Unternehmenssitz …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Jakob Fugger — Porträt des Jakob Fugger, Albrecht Dürer (um 1519) Jakob Fugger „von der Lilie“ (auch genannt Jakob Fugger „der Reiche“ oder seltener „Jakob II. Fugger“; * 6. März 1459 in Augsburg; † 30. Dezember 1525 ebenda) war zwischen etwa 1495 und 1525 der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Johan Cesar Godeffroy — Johan Cesar VI. Godeffroy, Ölgemälde von Robert Schneider, um 1847 Johan Cesar VI. Godeffroy (* 7. Juli 1813 in Kiel; † 9. Februar 1885 in Dockenhuden bei Blankenese) war ein deutscher Kaufmann und Hanseat …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Johan Cesar VI. Godeffroy — Johan Cesar VI. Godeffroy, Ölgemälde von Robert Schneider, um 1847 Johan Cesar VI. Godeffroy (* 7. Juli 1813 in Kiel; † 9. Februar 1885 in Dockenhuden bei Blankenese) war ein deutscher Kaufmann und Hanseat …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Johann Cesar Godeffroy — Johan Cesar VI. Godeffroy, Ölgemälde von Robert Schneider, um 1847 Johan Cesar VI. Godeffroy (* 7. Juli 1813 in Kiel; † 9. Februar 1885 in Dockenhuden bei Blankenese) war ein deutscher Kaufmann und Hanseat …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Johann Cesar VI. Godeffroy — Johan Cesar VI. Godeffroy, Ölgemälde von Robert Schneider, um 1847 Johan Cesar VI. Godeffroy (* 7. Juli 1813 in Kiel; † 9. Februar 1885 in Dockenhuden bei Blankenese) war ein deutscher Kaufmann und Hanseat …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Johann Wilhelm Fischer — (* 1779 in Burg an der Wupper, heute zu Solingen; † 1845 vermutlich in Barmen, heute zu Wuppertal) war Baumwollfabrikant und Bankier. Fischer absolvierte eine Ausbildung im Handelshaus Anhalt Wagener in Berlin und war dort anschließend drei Jahre …

    Deutsch Wikipedia

  • 100John Bellingham — Attentat auf Spencer Perceval, ganz rechts wird John Bellingham festgehalten John Bellingham (* 1770 in St Neots, Huntingdonshire; † 18. Mai 1812 in London) war ein britischer Attentäter. Er erschoss Spencer Perceval und verü …

    Deutsch Wikipedia