handel und wandel

  • 1Handel und Wandel —   Die veraltende Fügung bezeichnet das gesamte geschäftliche und gesellschaftliche Leben und Treiben in einem Gemeinwesen: Auch in den vom Krieg verwüsteten Gebieten kamen Handel und Wandel wieder in Gang. Handel und Wandel sollten wieder belebt… …

    Universal-Lexikon

  • 2Handel — treiben: Geschäfte machen. Der Begriff ›Handel‹ wurde erst im Mittelalter nach ›handeln‹ gebildet. Dieses findet sich schon früh als ›hantolôn‹: mit Händen fassen, dann ›tun, betreiben, verrichten‹. Erst seit dem 15. Jahrhundert auch üblich für… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 3Handel — 1. Am Handel erkennt man die Waare. – Simrock, 4323. 2. Am Handel kent (lernt) man den wandel. – Franck, II, 154a; Gruter, III, 5; Lehmann, II, 34, 42; Petri, II, 13; Eiselein, 279; Simrock, 4319; Körte, 2584; Braun, I, 1115. 3. Beim Handel wird… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 4Wandel (1), der — 1. * Der Wandel, des s, plur. ut nom. sing. ein nur noch im eingeschränkten Verstande übliches Wort. Ehedem bedeutete es: 1. * den Tauschhandel; eine längst veraltete Bedeutung, wovon noch der Ausdruck, Handel und Wandel, üblich ist, d.i. alle… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 5Handel, der — Der Handel, des s, plur. die Händel, von dem Zeitworte handeln. 1. Eine jede thätige äußere Veränderung, Nahrung und Zeitliches Vermögen zu erwerben; ohne Plural. In dieser weitern Bedeutung scheinet es als ein Collectivum in dem Ausdrucke Handel …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 6Wandel — Austausch; Übergang; Wandlung; Transition; Umbruch; Wechsel; Wechselhaftigkeit; Unbeständigkeit; Instabilität; Änderung * * * Wan|del [ vandl̩], der; s: [sich allmählich vollziehende] …

    Universal-Lexikon

  • 7Wandel — 1. Aus einer Kurzform von männlichen oder weiblichen Rufnamen, die mit dem Namenwort wandal gebildet sind (z.B.Wandelbert [wandal + beraht] oder Wandelgard [wandal + gart]), entstandener Familienname. 2. Übername zu mhd. wandel »Änderung, Tausch …

    Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • 8Handel — Geschäft; Deal (umgangssprachlich); Kommerz; Wirtschaft; Geschäftsverkehr * * * Han|del [ handl̩], der; s: 1. a) Kauf und Verkauf von Waren, Gütern: ein lebhafter, blühender Handel mit Lederwaren, Medikamenten; eine Ausweitung des Handels… …

    Universal-Lexikon

  • 9Handel — Unter Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von Gütern zwischen Wirtschaftssubjekten auf dem Weg der Güter von der Produktion bis zum Konsum bzw. der Güterverwendung verstanden. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsgeschichte 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Merkantilismus und Kameralismus: Der Staat als Unternehmer —   Merkantilismus Ein umstrittener Begriff   Die Wirtschaftspolitik und die wirtschaftswissenschaftlichen Lehren, die zentral die Epoche des Absolutismus, mithin das 17. und 18. Jahrhundert, bestimmten und aufgrund derer sich eine Volkswirtschaft… …

    Universal-Lexikon