handbuch der astrophysik

  • 51Spektralanalyse — (hierzu die Tafeln »Spektralanalyse I u. II« in Farbendruck und Tafel III mit Text), Untersuchung des von einem Körper ausgesendeten oder von ihm durchgelassenen Lichtes durch Zerlegung desselben zu einem Spektrum durch Dispersion oder Beugung in …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 52Philip M. Morse — Philip McCord Morse (* 6. August 1903 in Shreveport, Louisiana; † 5. September 1985 in Concord, Massachusetts) war ein US amerikanischer theoretischer Physiker, Wissenschaftsorganisator und Pionier des Operations Research. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Philip McCord Morse — (* 6. August 1903 in Shreveport, Louisiana; † 5. September 1985) war ein US amerikanischer theoretischer Physiker, Wissenschaftsorganisator und Pionier des Operations Research. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriften …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Philip Morse — Philip McCord Morse (* 6. August 1903 in Shreveport, Louisiana; † 5. September 1985) war ein US amerikanischer theoretischer Physiker, Wissenschaftsorganisator und Pionier des Operations Research. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriften …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Entropie (Thermodynamik) — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Sphärenharmonie — Als Sphärenharmonie oder Sphärenmusik (nach altgriechisch σφαίρα sphaíra Kugel) bezeichnet man die aus der griechischen Antike stammende Vorstellung, dass bei den Bewegungen der Himmelskörper und der sie tragenden durchsichtigen Kugeln (Sphären)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Fixsterne — (Stellae fixae, »festgeheftete Sterne«; hierzu die Doppelkarte »Fixsterne des nördlichen und des südlichen Sternenhimmels« und die »Karte der Äquatorialzone des gestirnten Himmels«, mit Textblatt: Sternbilder etc.), die große Mehrzahl der Sterne …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 58Fernrohr — (Fernglas, Teleskop), optisches Instrument, mit dem man entfernte Gegenstände unter größerm Gesichtswinkel als mit freiem Auge und darum gleichsam näher gerückt sieht. Man unterscheidet dioptrische Fernrohre oder Refraktoren, die auf der Brechung …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 59Vogel — Vogel, 1) Karl, Schulmann, geb. 19. Juli 1795 in Stadtilm, gest. 25. Nov. 1862 in Leipzig, studierte in Jena Theologie und Philologie, wurde 1815 Lehrer, später Mitleiter einer Erziehungsanstalt in Tharandt, 1824 Direktor der höhern Stadtschule… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 60Physik [1] — Physik, ursprünglich Naturwissenschaft im allgemeinen, sodann Wissenschaft von den Gesetzen der unbelebten Natur. Im engeren Sinn unterscheidet man von der Physik die Chemie (Wissenschaft von den stofflichen Veränderungen der Körper), die… …

    Lexikon der gesamten Technik