handbuch der astrophysik

  • 11Hans Ludendorff — Friedrich Wilhelm Hans Ludendorff, (Thunow, 26 de mayo de 1873 Potsdam, 26 de junio de 1941) Astrónomo alemán [1]. Fue hermano del general Erich Ludendorff. Comenzó su carrera en el observatorio de Hamburgo, en donde estuvo trabajando en los años …

    Wikipedia Español

  • 12Людендорф, Фридрих Вильгельм Ганс — Фридрих Вильгельм Ганс Людендорф Friedrich Wilhelm Hans Ludendorff Дата рождения: 26 мая 1873(1873 05 26) Место рождения: Туново, Германская империя Дата смерти …

    Википедия

  • 13Airmass — For air mass in meteorology, see air mass .In astronomy, airmass is the optical path length through Earth s atmosphere for light from a celestial source.As it passes through the atmosphere, light isattenuated by scattering and absorption; the… …

    Wikipedia

  • 14astronomical map — Introduction       any cartographic representation of the stars, galaxies, or surfaces of the planets and the Moon. Modern maps of this kind are based on a coordinate system analagous to geographic latitude and longitude. In most cases, modern… …

    Universalium

  • 15Vatikan-Sternwarte — Die Vatikanische Sternwarte (it. Specola Vaticana) ist die Astronomische Forschungs und Bildungsinstitution des Heiligen Stuhls. Das Institutszentrum ist in Castel Gandolfo (Italien) untergebracht, die Forschungseinrichtungen sind seit 1981 an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Vatikanisches Observatorium — Die Vatikanische Sternwarte (it. Specola Vaticana) ist die Astronomische Forschungs und Bildungsinstitution des Heiligen Stuhls. Das Institutszentrum ist in Castel Gandolfo (Italien) untergebracht, die Forschungseinrichtungen sind seit 1981 an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Vatikansternwarte — Die Vatikanische Sternwarte (it. Specola Vaticana) ist die Astronomische Forschungs und Bildungsinstitution des Heiligen Stuhls. Das Institutszentrum ist in Castel Gandolfo (Italien) untergebracht, die Forschungseinrichtungen sind seit 1981 an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Dominanzkultur — Antiker Tempel Parthenon in Athen ein klassisches europäisches Symbol für „Kultur“ Kultur (von lat. colere) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Kultur und Zivilisation — Antiker Tempel Parthenon in Athen ein klassisches europäisches Symbol für „Kultur“ Kultur (von lat. colere) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Kulturbegriff — Antiker Tempel Parthenon in Athen ein klassisches europäisches Symbol für „Kultur“ Kultur (von lat. colere) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht… …

    Deutsch Wikipedia