hammerwerfen

  • 11Wurfhammer — John Flanagan bei den Olympischen Spielen 1908 in London Hammerwurf (auch Hammerwerfen) ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der es einen „Wurfhammer“, heute eine Metallkugel an einem Stahldraht, so weit wie möglich zu schleudern gilt. Der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Yuriy Sedykh — Leichtathletik Gold 1976 Hammerwerfen Gold 1980 …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Karl Wolf (Leichtathlet) — Karl Johann Friedrich Wolf (* 2. Februar 1912 in Ladenburg; † 1. März 1975 in Tübingen) war ein deutscher Hammerwerfer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Erfolge 3 Beruflicher Werdegang …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Blask — Erwin Blask (* 20. März 1910 in Friedrichsheide, Ostpreußen, heute Frydrychowo; † 6. Februar 1999 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Leichtathlet, der bei den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin Zweiter im Hammerwerfen wurde und 1938… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Erwin Blask — (* 20. März 1910 in Friedrichsheyde, Ostpreußen; † 6. Februar 1999 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Leichtathlet, der bei den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin Zweiter im Hammerwerfen wurde und 1938 einen Weltrekord aufstellte.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Sportjahr 1980 — ◄◄ | ◄ | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | Sportjahr 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | ► | ►► Weitere Ereignisse …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Leichtathletik-Europameisterschaft 2006/Teilnehmer (Deutschland) — Die deutsche Nationalmannschaft zur Leichtathletik Europameisterschaft 2006 (7. bis 13. Juli in Göteborg) bestand aus 77 Sportlern. Zunächst für die Mannschaft durch den Deutschen Leichtathletik Verband (DLV) nominiert waren auch die 100 Meter… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Leichtathletik-Europameisterschaft 2006/Teilnehmer (Finnland) — Finnland nahm mit 56 Sportlern an der Leichtathletik Europameisterschaft 2006 (7. bis 13. August in Göteborg) teil: Europameisterschafts Teilnehmer, Männer 100 m: Nipa Tran, Jarkko Roustekivi, Simo Sipilä 200 m: Tommi Hartonen 1500 m: Jonas Hamm… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Leichtathletik-Europameisterschaft 2006/Teilnehmer (Kroatien) — Kroatien nahm mit 14 Athleten an der Leichtathletik Europameisterschaft 2006 (7. bis 13. August in Göteborg) teil: Europameisterschaftsteilnehmer, Männer 200 m: Josip Šoprek 400 m: Željko Vincek 10.000 m: Slavko Petrovic 400 m Hürden: Milan Kotur …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Leichtathletik-Team-EM — Die Leichtathletik Team EM ist ein Nationenwettkampf, der ab 2009 anstatt des Leichtathletik Europacups ausgetragen wird. Die 1. Ausgabe der Superliga findet am 20. und 21. Juni in Leiria in Portugal statt. Inhaltsverzeichnis 1 Struktur 1.1… …

    Deutsch Wikipedia