halbe-halbe

  • 91Fliffis — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. typischer Aufbau bei einem Tr …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Trampolinturnen — typischer Aufbau bei einem Trampolinwettkampf, im Hintergrund die Kampfrichter Trampolinturnen heißt die Sportart, bei der auf einem Trampolin (in der Regel großes Trampolin oder Doppelmini Trampolin) geturnt wird. Zudem gibt es noch das Tumbling …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Liste der Baudenkmale in Frankfurt (Oder) — In der Liste der Baudenkmale in Frankfurt (Oder) sind alle Baudenkmale im Stadtgebiet der brandenburgischen Stadt Frankfurt (Oder) aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember 2009. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94halb — ganz (umgangssprachlich); vergleichsweise; recht (umgangssprachlich); halbwegs (umgangssprachlich); passabel; ziemlich (umgangssprachlich); hinlänglich; einigermaßen; …

    Universal-Lexikon

  • 95Liste deutscher Dramen — Wichtiger Hinweis Beim Eintrag eines verlinkten Theaterstücks muss vorher überprüft werden, ob der Link zum Artikel über das Theaterstück oder zu einem anderen, gleichnamigen Begriff führt. Die Abkürzung „UA“ bedeutet Uraufführung. 0 9 Die 25.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Halb (2) — 2. Halb, ein Bey und Nebenwort, welches Einen Theil von zwey gleichen Theilen, worein ein Ganzes getheilet wird, bezeichnet. 1. Eigentlich, wo es nicht bloß von Körpern, sondern auch von der Zeit, dem Raume und mit Einem Worte von allen Dingen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 97Notenwert — Standardnotenwerte: ganze, halbe, Viertel , Achtel , Sechzehntel , Zweiunddreißigstel und Vierundsechzigstelnoten Der Notenwert einer Note gibt in der Musik Aufschluss über ihre Tondauer im Verhältnis zu weiteren Noten. Die Ableitung der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Ungarn [1] — Ungarn (tat. Hungaria, magyar. Magyar Ország, d.h. das Land der Magyaren, slaw. Vengria, böhm. Uhry, türk. Madyaristan, franz. Hongrie, engl. Hungary), 1) U. od. Ungarische Staaten bezeichnete man sonst a) den ganzen Ländercomplex der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 99Andreas Dresen — Andreas Dresen, 2009 Andreas Dresen (* 16. August 1963 in Gera) ist ein deutscher Filmregisseur. Dresen ist bekannt für seine offenen, auf Improvisation bauenden Filme, die durch diese Vorgehensweise einen sehr realistischen, halbdokumentarischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Jacob Engelbert Teschemacher — (* 19. April 1711 in Elberfeld; † 26. Oktober 1782 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkliste 3 Quellenangaben …

    Deutsch Wikipedia