hakenschlüssel

  • 21Schweißmutter — von oben: Sechskantmutter, Vierkantmutter, Hutmutter, selbstsichernde Mutter, Flügelmutter Die Mutter (Mehrzahl: Muttern), zur Abgrenzung manchmal auch Schraubenmutter, ist das mit einem Innengewinde versehene und aufschraubbare Gegenstück einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Sechskantmutter — von oben: Sechskantmutter, Vierkantmutter, Hutmutter, selbstsichernde Mutter, Flügelmutter Die Mutter (Mehrzahl: Muttern), zur Abgrenzung manchmal auch Schraubenmutter, ist das mit einem Innengewinde versehene und aufschraubbare Gegenstück einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Selbstsichernde Mutter — von oben: Sechskantmutter, Vierkantmutter, Hutmutter, selbstsichernde Mutter, Flügelmutter Die Mutter (Mehrzahl: Muttern), zur Abgrenzung manchmal auch Schraubenmutter, ist das mit einem Innengewinde versehene und aufschraubbare Gegenstück einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Spannhülse — Befestigung eines Wälzlagers mit kegligem Innendurchmesser auf einer zylindrischen Achse/Welle mittels Spannhülse im 120° Schnitt. 1) Achse/Welle 2) Nutmutter (DIN 981), grün 3) Sicherungsblech (DIN 5406), blau 4) Wälzlager (hier:… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Viereckschanzen bei Nordheim (Württemberg) — Die beiden Viereckschanzen bei Nordheim im Landkreis Heilbronn sind geschlossene Grabenanlagen der Kelten aus der späten La Tène Zeit, dem 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. Sie liegen westlich des Neckars im Altsiedelland mit seinem fruchtbaren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Vierkantmutter — von oben: Sechskantmutter, Vierkantmutter, Hutmutter, selbstsichernde Mutter, Flügelmutter Die Mutter (Mehrzahl: Muttern), zur Abgrenzung manchmal auch Schraubenmutter, ist das mit einem Innengewinde versehene und aufschraubbare Gegenstück einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Schraubenschlüssel — Schraubenschlüssel, zum Anziehen und Lösen von Schrauben, passen entweder zu einer bestimmten Schraubengröße oder sind für verschiedene Weiten innerhalb gewisser Grenzen einstellbar. Die unverstellbaren Schlüssel empfehlen sich für den… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 28Krücke (2), die — 2. Die Krücke, plur. die n, Diminut. das Krückchen, Oberd. das Krücklein, zusammen gezogen Krückel, ein Wort, welches überhaupt den Begriff der Krümme ausdruckt, der nur noch in einigen Fällen üblich ist, ein mit einer Krümme oder einem Haken… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 29Schraubenschlüssel — Schrau|ben|schlüs|sel [ ʃrau̮bn̩ʃlʏsl̩], der; s, : Werkzeug, mit dem Schrauben und Schraubenmuttern fest angezogen oder gelockert werden: ich habe leider keinen passenden Schraubenschlüssel. * * * Schrau|ben|schlüs|sel 〈m. 5〉 Werkzeug zum… …

    Universal-Lexikon

  • 30Dietrich — »Nachschlüssel«: Spätmhd. dieterich (um 1400), mnd. diderīk, auch diez (16. Jh.) und mnd. dīrker sind scherzhafte Übertragungen des Vornamens auf den sonst mhd. diep , miteslüz̧z̧el, ahd. aftersluz̧z̧il genannten Hakenschlüssel. Die gleiche… …

    Das Herkunftswörterbuch