hafenarbeiter

  • 21Die Faust im Nacken — Filmdaten Deutscher Titel Die Faust im Nacken Originaltitel On the Waterfront …

    Deutsch Wikipedia

  • 22On the Waterfront — Filmdaten Deutscher Titel: Die Faust im Nacken Originaltitel: On the Waterfront Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1954 Länge: 103 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Pansenklopper — ist eine heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für Hafenarbeiter, die zeitweise eine auch gesundheitsgefährdende Arbeit durchführten. Diese Tätigkeit ist heute ausgestorben. Unter Pansen wurde in der Seefahrt nicht der Magen eines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Wilhelmsbrücke — Friedensbrücke Mainbrücke in Frankfurt am Main …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Bäckerbreitergang — Gängeviertel 1893 Brauerknechtgraben um 1900 …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Geschichte Hamburgs — ältestes erhaltenes Stadtsiegel von 1245 Die Geschichte Hamburgs reicht bis zum Beginn des 9. Jahrhunderts zurück. Hamburg, als Stützpunkt zur Missionierung der Sachsen gegründet, wurde seit dem Mittelalter einer der bedeutendsten Handelsplätze… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Gängeviertel — (1893) Als Gängeviertel wurden in Hamburg die besonders eng bebauten Wohnquartiere in einigen Teilen der Altstadt und Neustadt bezeichnet. Die Gängeviertel waren größtenteils mit Fachwerkhäusern bebaut, deren Wohnungen zumeist nur durch schmale… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Schauermann — Schauerleute oder Schauern ist eine heute kaum noch verwendete Bezeichnung für Hafenarbeiter, deren Aufgabe im Stauen bzw. dem Be und Entladen von Frachtschiffen besteht. Das Wort Schauermann leitet sich vom niederländisch sjouwen („schleppen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Stauervize — Schauerleute oder Schauern ist eine heute kaum noch verwendete Bezeichnung für Hafenarbeiter, deren Aufgabe im Stauen bzw. dem Be und Entladen von Frachtschiffen besteht. Das Wort Schauermann leitet sich vom niederländisch sjouwen („schleppen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Hino Ashihei — (jap. 火野 葦平, wirklicher Name: 玉井 勝則, Tamai Katsunori[1]; * 25. Januar 1907 in Wakamatsu (heute: Kitakyūshū), Präfektur Fukuoka; † 24. Januar 1960) war ein japanischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …

    Deutsch Wikipedia