habena l

  • 11Helcogramma — Taxobox name = Helcogramma image width = 240px image caption = Tropical striped triplefin, Helcogramma striatum regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Actinopterygii ordo = Perciformes subordo = Blennioidei familia = Tripterygiidae genus …

    Wikipedia

  • 12Epiphysenstiele — Die Habenulae (von lat. habena „Zügel“), auch Epiphysenstiele, sind ein Teil des Epithalamus und damit des Zwischenhirns. Es handelt sich um zwei dünne Markbündel, die die Zirbeldrüse (Glandula pinealis, Epiphyse) mit dem Thalamus verbinden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Habenaria — radiata Systematik Monokotyledonen Ordnung: Spargelartige (Asparagales) …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Habenula — Die Habenulae (von lat. habena „Zügel“), auch Epiphysenstiele, sind ein Teil des Epithalamus und damit des Zwischenhirns. Es handelt sich um zwei dünne Markbündel, die die Zirbeldrüse (Glandula pinealis, Epiphyse) mit dem Thalamus verbinden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Habenulae — Die Habenulae (von lat. habena „Zügel“), auch Epiphysenstiele, sind ein Teil des Epithalamus und damit des Zwischenhirns. Es handelt sich um zwei dünne Markbündel, die die Zirbeldrüse (Glandula pinealis, Epiphyse) mit dem Thalamus verbinden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Nuclei habenulares — Die Habenulae (von lat. habena „Zügel“), auch Epiphysenstiele, sind ein Teil des Epithalamus und damit des Zwischenhirns. Es handelt sich um zwei dünne Markbündel, die die Zirbeldrüse (Glandula pinealis, Epiphyse) mit dem Thalamus verbinden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler — Blick auf das vollständig ergrabene Haupthaus. Links liegt der zum Ahrtal gerichtete Portikus. Die Römervilla von Bad Neuenahr Ahrweiler am Silberberg ist ein archäologischer Fundplatz, der eine jahrhundertelange wechselnde Nutzung von der Mitte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Arrondissements municipaux de Ndjamena — La ville de N Djaména, capitale du Tchad, est divisée en dix unités administratives dénommés arrondissements municipaux[1]. Sommaire 1 Ier arrondissement 2 IIe arrondissement …

    Wikipédia en Français

  • 19Contracaecum — Contracaecum …

    Wikipédia en Français

  • 20Habenula — L habenula appartient à l épithalamus situé en arrière et au dessus du mésencéphale, et se compose de chaque côté de deux noyaux median et latéral. Ces deux noyaux sont localisés au sein du triangle habénulaire limité en dedans par le pédoncule… …

    Wikipédia en Français