hörnerschall

  • 1Hörnerschall — Họ̈r|ner|schall, der: Schall von ↑ Hörnern (3 a, b). * * * Họ̈r|ner|schall, der: Schall von Hörnern (3 a, b) …

    Universal-Lexikon

  • 2Hörnerschall — Họ̈r|ner|schall …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 3Ignaz Anton Demeter — (* 1. August 1773 in Augsburg; † 21. März 1842 in Freiburg im Breisgau) war von 1839 bis 1842 Erzbischof von Freiburg. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Stift Viktring — Zisterzienserabtei Viktring Nordwest Ansicht Lage Osterreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Schall — Klang; Laut; Geräusch; Ton * * * Schall [ʃal], der; [e]s: 1. (geh.) nachhallendes Geräusch, schallender Klang, weithin vernehmbarer [heller] Ton: ein heller, dumpfer Schall; der Schall der Trompeten war weit zu hören. Syn.: ↑ Hall. Zus.:… …

    Universal-Lexikon

  • 6Hörnerklang — Họ̈r|ner|klang, der: vgl. ↑Hörnerschall …

    Universal-Lexikon

  • 7Snellert — Das geht mit dem Snellert: eine Fahrt oder Bewegung ist ungewöhnlich schnell. Die Redensart ist eigentlich nur auf der Delmenhorster Geest im Oldenburgischen gebräuchlich, hat aber einen interessanten Ursprung. ›Dat geit mit n Snellert‹ bezieht… …

    Das Wörterbuch der Idiome