höhnend

  • 11There Will Be Blood — Filmdaten Deutscher Titel There Will Be Blood Produktionsland USA …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Waagschale — Eine Waagschale ist ein Behälter zur Aufnahme des zu wiegenden Objekts. Sie muss tariert werden, um das tatsächliche Gewicht feststellen zu können. Die Schalen können unterschiedliche Formen haben: Entweder als flache schüsselartige Aufnahme oder …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Wassernixe — Den Nixen entsprechende Wesen gibt es auch in der griechischen Mythologie: Die Najaden und Hylas auf einem Gemälde von Waterhouse Nixen sind Wassergeister in der mittel bis nordeuropäischen Volksüberlieferung …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Wassernixen — Den Nixen entsprechende Wesen gibt es auch in der griechischen Mythologie: Die Najaden und Hylas auf einem Gemälde von Waterhouse Nixen sind Wassergeister in der mittel bis nordeuropäischen Volksüberlieferung …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Magnus [1] — Magnus (lat., der Große); I. Fürsten: A) Könige von Dänemark: 1) so v.w. Magnus 2). B) Könige von Norwegen: 2) M. I. der Fromme od. Gütige, Sohn Olaf Tryggvesons, begleitete seinen von den Dänen vertriebenen Vater nach Rußland u. wurde 1036 König …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Antonius Magnus, S. (3) — 3S. Antonius Magnus, Abb. Patr. (17. Jan.) Der hl. Antonius – mit dem Beinamen der Große, Abt in der Wüste Thebais in Aegypten, Patriarch d.i. Erzvater der Einsiedler oder besser der Cönobiten – wurde im Jahre 251 zu Koman (Coma) bei Heraklea in… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 17höhnen — spotten über; (sich) lustig machen über * * * höh|nen [ hø:nən] (geh.): 1. <tr.; hat durch Hohn kränken: zynisch höhnte er seine Gegner. Syn.: ↑ aufziehen, durch den Kakao ziehen, ↑ foppen, ↑ frotzeln, ↑ …

    Universal-Lexikon

  • 18Vae victis! — Vae vic|tis! 〈[vɛ: vı̣kti:s]〉 Wehe den Besiegten! (Ausruf des gallischen Feldherrn Brennus nach dem Sieg über die Römer 390 v. Chr.) [lat.] * * * Vae victis!   Im Jahre 387 v. Chr. besiegten die von Norden her nach Italien eingedrungenen Kelten… …

    Universal-Lexikon

  • 19Judas — Der biblische Judas Iskarioth aus der Leidensgeschichte Jesu (Mt 26,25; 48f.) ist mit den Begriffen ›Judaskuß‹ und ›Judaslohn‹ sprichwörtlich geworden. Einen Judas nennt man danach einen falschen, verräterischen Menschen. Der ›Judaskuß‹ ist schon …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 20Schweigen — Dann ist Schweigen im Walde: darauf erfolgt keine Antwort; es entsteht bei einem Gespräch ratlose Stille. Vergleiche die Redensart ›Ein ⇨ Engel geht durchs Zimmer‹. Die Wndg. soll auf dem gleichnamigen Gemälde von Amold Böcklin beruhen; sie ist… …

    Das Wörterbuch der Idiome