höhlenwasser

  • 1Baumhöhle — Kleinstgewässer Dendrotelme (hier: Napfhöhle zwischen freiliegenden Stammverwachsungen einer Rotbuche) Die Dendrotelme (Plural: Dendrotelmen, von griechisch δένδρον, „Baum“ und …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Baumhöhlung — Kleinstgewässer Dendrotelme (hier: Napfhöhle zwischen freiliegenden Stammverwachsungen einer Rotbuche) Die Dendrotelme (Plural: Dendrotelmen, von griechisch δένδρον, „Baum“ und …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Canicas — Gruta de las Canicas ist ein 529 Meter langes und 17 Meter tiefes Höhlensystem im Südosten von Mexiko. Besonders die hier vorkommenden Höhlenperlen machen die Höhle zu etwas Besonderem. Höhlenperlen sind kugelförmige Kalk Konkretionen (Sinter),… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Chenalhó — 16.883333333333 92.633333333333 …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Dendrolimnetica — Kleinstgewässer Dendrotelme (hier: Napfhöhle zwischen freiliegenden Stammverwachsungen einer Rotbuche) Die Dendrotelme (Plural: Dendrotelmen, von griechisch δένδρον, „Baum“ und …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Dendrotelme — Kleinstgewässer Dendrotelme (hier: Napfhöhle zwischen freiliegenden Stammverwachsungen einer Rotbuche) Die Dendrotelme (Plural: Dendrotelmen, von griechisch δένδρον, „Baum“ und τέλμα, „Pfütze“), eine Variante der Phytotelme, ist eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Gruta de las Canicas — ist ein 529 Meter langes und 17 Meter tiefes Höhlensystem im Südosten von Mexiko. Besonders die hier vorkommenden Höhlenperlen machen die Höhle zu etwas Besonderem. Höhlenperlen sind kugelförmige Kalk Konkretionen (Sinter), die im übersättigten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Hasenklo — Kleinstgewässer Dendrotelme (hier: Napfhöhle zwischen freiliegenden Stammverwachsungen einer Rotbuche) Die Dendrotelme (Plural: Dendrotelmen, von griechisch δένδρον, „Baum“ und …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Kittelsthaler Tropfsteinhöhle — Pyramide in der Großen Grotte Lage: Thüringer Wald, Deutschland G …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Speläothem — Die Decke der Tropfsteinhöhle Kents Cavern in Torquay (England) Als Speläothem oder Höhlenmineral bezeichnet der Speläologe jede sekundäre Mineralablagerung in Höhlen. Die am häufigsten vorkommende …

    Deutsch Wikipedia