höhlenkunde

  • 61Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg — Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e. V. wurde 1801 gegründet. Im Jahr 1846 wurde sie nach einer längeren Phase der Inaktivität wiederbelebt. Zunächst war sie eine Gesellschaft der Ärzte und Naturwissenschaftler, öffnete sich aber… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V. — Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e. V. wurde 1801 gegründet. Im Jahr 1846 wurde sie nach einer längeren Phase der Inaktivität wiederbelebt. Zunächst war sie eine Gesellschaft der Ärzte und Naturwissenschaftler, öffnete sich aber seit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Naturhistorisches Museum Nürnberg — Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e. V. wurde 1801 gegründet. Im Jahr 1846 wurde sie nach einer längeren Phase der Inaktivität wiederbelebt. Zunächst war sie eine Gesellschaft der Ärzte und Naturwissenschaftler, öffnete sich aber seit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Othmar Schauberger — (* 11. Oktober 1901; † 26. Juli 1993 in Bad Ischl in Österreich) war ein österreichischer Höhlenforscher. Seine erste Höhlenbefahrung führte Othmar Schauberger im Jahre 1919 während der Erforschung der Gassel Tropfsteinhöhle bei Ebensee durch.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Schliefbar — Als Kriechgang oder Kriechweg bezeichnet man im Bauwesen alle Bauöffnungen, in dem sich ein normal großer Mensch nur in kriechender Weise bewegen kann. Andere Bezeichnung ist schliefbar. Kriechgänge finden sich: als Versorgungstunnel für Elektro… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Schlot — bezeichnet: einen Schornstein in der Geologie einen Aufstiegskanal von vulkanischen Produkten; siehe Schlot (Geologie) in der Höhlenkunde einen vertikalen, nach oben führenden Gangteil; siehe Schlot (Höhlenkunde) in Ostfriesland einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Siphon — [ˈziːfɔ̃, ziˈfɔ̃ː, ziˈfoːn] (von griech. σίφων [ˈsipʰɔːn] „Heber“) bedeutet: Siphon (Geruchsverschluss), ein U förmiger Gas oder Geruchsverschluss, hauptsächlich bei Kanalisationanschlüssen Herunter und wieder herauf geführte Rohrleitung, um eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Spannagelhöhle — Im Kolkgang Lage: Hintertux, (Tirol) Höhe: 2.521 m …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Südwandhöhle — Lage: Dachstein, (Steiermark) Höhe: 1.840 m ü. A. Geographische Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Walter Freiherr von Czoernig-Czernhausen — (* 16. Februar 1883 in Triest; † 28. Dezember 1945 in Großgmain bei Salzburg) war ein österreichischer Höhlenforscher und Oberbaurat bei den Österreichischen Bundesbahnen. Er ist der Enkel von Karl von Czoernig Czernhausen. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia