höhlenkunde

  • 31Hermann Bock — (* 9. Februar 1882 in Brünn; † 2. Jänner 1969 in Graz) war ein österreichischer Höhlenforscher. Biographie Bereits als Gymnasiast hat Dipl.Ing. Hermann Bock speläologische und geologische Forschungen im Mährischen Karst begonnen. Nach der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Hubert Trimmel — (* 12. Oktober 1924) ist ein österreichischer Karst und Höhlenforscher. Er gilt als einer der führenden Karst und Höhlenforscher Österreichs. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Höhle — Eine Höhle ist ein natürlich entstandener unterirdischer Hohlraum, der groß genug ist, um von Menschen betreten zu werden, und länger als fünf Meter ist. Diese Definition des Begriffs Höhle aus der Speläologie (Höhlenkunde) unterscheidet sich vom …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Raucherkarhöhle — Das Schönberg Höhlensystem bei Bad Ischl im Grenzgebiet zwischen Oberösterreich und der Steiermark entstand durch den Zusammenschluss des Feuertal Höhlensystems mit ungefähr 33 km und der Raucherkarhöhle mit rund 86 km , und ist somit mit einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Schellenberger Eishöhlenhütte — p1 Toni Lenz Hütte Lage auf dem Untersbergmassiv; Landkreis Berchtesgadener Land Gebirgsgruppe Berchtesgadener Alpen Geographische Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Schönberg-Höhlensystem — Lage: zwischen Oberösterreich und Steiermark Geographische Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Schönbergsystem — Das Schönberg Höhlensystem bei Bad Ischl im Grenzgebiet zwischen Oberösterreich und der Steiermark entstand durch den Zusammenschluss des Feuertal Höhlensystems mit ungefähr 33 km und der Raucherkarhöhle mit rund 86 km , und ist somit mit einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Trübbachhöhle — Lage: Marul (Vorarlberg) Höhe: 1.465 m ü. A. Geographische Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Winterholzhöhle — Eberstadter Tropfsteinhöhle Die Hochzeitstorte Einer der schönsten Stalagmiten in Eberstadt Lage: Bauland, Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Bergmilch — Mondmilch (lat. Lac Lunae) ist die Bezeichnung für eine spezielle Art von Calcitablagerung. Der Begriff beruht auf einer historischen Beschreibung der Höhle Mondmilchloch am Pilatus aus dem Jahr 1555. Oft wird im Deutschen fälschlicherweise auch… …

    Deutsch Wikipedia