höhlenkunde

  • 101Eiskogelhöhle — Lage: Werfenweng Tennengebirge, (Salzburg) Höhe: 2.100 m ü. A. Geographische Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Eisriesenwelt — Eisriesenwelt, die Beleuchtung stammt von Magnesiumfackeln (links hinter einer Eiswand) Lage: Tennengebirge bei …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Franz Mühlhofer — (* 22. Jänner 1881 in Neunkirchen; † 16. Februar 1955 in Wien) war ein österreichischer Höhlenforschungspionier. Biographie Franz Mühlhofer widmete sich der militärischen Laufbahn, welche ihn als jungen Leutnant nach Triest brachte, wo er Kontakt …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Ghar-e-Roodafshan — Eingangsbereich Lage: Provinz Teheran, Iran Geographische Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Gletscherhöhle — Eine Höhle ist ein natürlich entstandener unterirdischer Hohlraum, der groß genug ist, um von Menschen betreten zu werden und länger als fünf Meter ist. Diese Definition des Begriffs Höhle aus der Speläologie (Höhlenkunde) unterscheidet sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Gottfried Wilhelm Leibniz — Gottfried Wilhelm Leibniz, Porträt von B. Chr. Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich Museum Gottfried Wilhelm Leibniz (* 21. Junijul./ 1. Juli 1646greg. in Leipzig; † 14. November 1716 …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Grotte — des Anwesens Villa Haas …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Gustave Abel — Gustave Antoine Abel (* 8. November 1901 in Metz; † 16. Juli 1988 in Salzburg) war ein österreichischer Höhlenforscher. Biographie In Metz/Lothringen geboren, kam Gustave Abel schon in frühester Jugend nach Salzburg und zeigte sein Interesse an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Hagengebirge — Das Hagengebirge (Blick vom Schneibstein aus nach Süden) Das Hagengebirge ist ein Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen. Es liegt überwiegend im österreichischen Bundesland Salzburg, das westliche Viertel im bayerischen Landkreis Berchtesgadener …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Hainholz — 51.68610.2703 Koordinaten: 51° 41′ 10″ N, 10° 16′ 13″ O …

    Deutsch Wikipedia