höhlenforschung

  • 121Gouffre des Diablotins — Die Gouffre des Diablotins ist eine typische alpine Karst Schachthöhle im Bergmassiv des Vanil Noir, Kanton Freiburg, Schweiz. Sie liegt in der Gemeinde Charmey in den Freiburger Voralpen. Die Höhle weist eine grosse Anzahl von sehr tiefen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Greding — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Grubenlampe — Eine Grubenlampe ist eine Leuchte, die bei der Arbeit unter Tage eingesetzt wird. Als Geleucht bezeichnet der Bergmann die Gesamtheit der von ihm in der Grube angewandten Leuchtmittel. Gleichartige Lampen sind auch in anderen Stollenbauwerken… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Gustave Abel — Gustave Antoine Abel (* 8. November 1901 in Metz; † 16. Juli 1988 in Salzburg) war ein österreichischer Höhlenforscher. Biographie In Metz/Lothringen geboren, kam Gustave Abel schon in frühester Jugend nach Salzburg und zeigte sein Interesse an… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Hausen (Greding) — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Heistenbach — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Henriette d’Angeville — (* 10. März 1794 in Semur en Brionnais; † 13. Januar 1871 in Lausanne) war eine französische Bergsteigerin. Sie stand 1838 nach Marie Paradis als zweite Frau auf dem Gipfel des Mont Blanc und gilt als die erste große Alpinistin …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Hermann Hofer — (* 11. Februar 1908 in Mautern; † 9. September 2003 in Weiz) war ein österreichischer Höhlenforscher. Leben Bevor Hermann Hofer mit seiner Frau Regina im Dürntal bei Weiz im Jahre 1951 sesshaft wurde, übte er zahlreiche Berufe aus wie… …

    Deutsch Wikipedia