höhlenforschung

  • 111Doppelseiltechnik — Die Doppelseiltechnik, auch Seilklettertechnik (SKT) genannt, ist Arbeitsverfahren zur Arbeitsplatzpositionierung an Seilen, insbesondere beim Baumklettern. Sie wird in der Baumpflege oder bei Baumfällungen eingesetzt.[1] Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Emil — ist ein männlicher deutscher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Andere Sprachen 3 Umgangssprache 4 Weibliche Form …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Emil Racovita — Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag Racoviţăs (Rumänien 1968) Emil Racoviţă …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Eugène Fournier — (* 28. Dezember 1871 in Saint Brieuc, Côtes du Nord; † 17. April 1941 in Besançon) war Dekan der wissenschaftlichen Fakultät von Besançon und Höhlenforscher. Er entdeckte zahlreiche Höhlen im Jura. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Auszeichnungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Falkensteiner Höhle — Höhlenportal mit Blick ins Freie Lage: Schwäbischen Alb, Baden Württemberg Höhe …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Friedrich Simony — (* 30. November 1813 in Hrochowteinitz (Hrochův Týnec), Böhmen; † 20. Juli 1896 in St. Gallen, Steiermark) war Geograph und Alpenforscher. Friedrich Simony ist durch die Erschließung des Dachsteingebietes bekannt. 1840 be …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Färbeversuch — Ein Färbeversuch ist in der Hydrogeologie das gezielte Einbringen einer chemischen Substanz um den Verlauf einer unterirdischen Entwässerung zu bestimmen. Bei genügend dichter Anordnung der Versickerungsstellen kann damit das Einzugsgebiet einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Gasbeleuchtung — Eine dreiflammige Gas Wandleuchte beleuchtet eine englische Küche als Teil einer zeitgenössischen Innenbeleuchtung …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Georg Lahner — (* 21. Jänner 1873; † 17. Mai 1963) war ein österreichischer Höhlenforscher. Biographie Georg Lahners erster Versuch galt im Jahr 1906 dem Windloch in der Elmgrube im Toten Gebirge. Der Vorstoß scheiterte jedoch wegen Mangels an Leitern. Nach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Gouffre de la Pleine Lune — Die Gouffre de la Pleine Lune ist eine Karsthöhle. Sie befindet sich in der Gemeinde Le Chenit im Kanton Waadt. Die Gouffre de la Pleine Lune ist eine für diese Region ausserordentlich grosse und alte Schachthöhle. Die Höhle besteht aus einem… …

    Deutsch Wikipedia