höhlen erforschen

  • 111Tropfsteinhöhle Demänova — Demänováer Freiheitshöhle Demänováer Tropfsteinhöhle Lage: Demänovská Dolina in der Niederen Tatra …

    Deutsch Wikipedia

  • 112WAS IST WAS — Logo von WAS IST WAS WAS IST WAS ist eine Marke des Tessloff Verlags und stand ursprünglich für eine Kinder und Jugendsachbuchreihe. Heute gibt es nicht nur die bekannten Bücher, sondern unter anderem auch Wissen CD ROMs, ein Wissensportal mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Was ist was — Logo von WAS IST WAS Was ist was (eigene Schreibweise: WAS IST WAS) ist eine Marke des Tessloff Verlags und stand ursprünglich für eine Kinder und Jugendsachbuchreihe. Heute gibt es nicht nur die bekannten Bücher, sondern unter anderem auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Afrika — Afrika, der fast insulare südwestliche Teil der Alten Welt. Der Name, zuerst von Ennius gebraucht, bezog sich ursprünglich nur auf die Karthago und Umgebung umfassende römische Provinz, wurde aber in der Kaiserzeit auf den ganzen Erdteil… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 115Deutsche Mythologie — Deutsche Mythologie, die Lehre von dem Glauben und dem Kultus unsrer heidnischen Vorfahren im eigentlichen Deutschland. Sie hat sich aus religiösen Anschauungen und Gebräuchen entwickelt, die vorher bei allen Germanen und z. T. schon in dem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 116Müller [2] — Müller, 1) Friedrich von, weimar. Kanzler, geb. 13. April 1779 in Kunreuth bei Forchheim, gest. 21. Okt. 1849, studierte die Rechte, trat 1801 in den weimarischen Staatsdienst, ward 1804 Regierungsrat und erreichte 1806 und 1807 bei Napoleon die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Mensch — (Homo sapiens L.), das höchst entwickelte irdische Wesen, das alle verwandten Lebewesen in geistiger Hinsicht bei weitem überragt, ohne jedoch von ihnen durch tiefer gehende körperliche Unterschiede getrennt zu sein. Denn der M. bietet den Typus… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118Grundeisen, das — Das Grundeisen, des s, plur. ut nom. sing. bey den Wundärzten, ein Werkzeug, die Tiefe der Wunde zu erforschen; Franz. la Sonde. Bey den Formschneidern ist es ein flacher Meißel, mit einer gebogenen, flachen oder hohlen und breiten Spitze, den… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 119Schroten — Schroten, verb. reg. außer, daß es im Mittelworte lieber geschroten als geschrotet hat. Es ist eigentlich eine Onomatopöie, welche den Laut, den die ausdruckt, genau nachahmet, und ursprünglich als ein Neutrum üblich war, diesen Laut von sich… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 120Selbst — Sêlbst, ein Nebenwort, welches zur genauen Bestimmung eines persönlichen oder demonstrativen Für oder Hauptwortes dienet, und von der Person oder Sache, worauf es sich beziehet, die Beyhülfe, Mitwirkung, Vertretung u.s.f. eines jeden andern… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart