höherwertig

  • 11Asketentum — Askese (gr. ασκησις askesis, von ασκεω askeo „üben“, „sich befleißigen“), gelegentlich auch Aszese, bezeichnete ursprünglich die mit der Zugehörigkeit zu einer philosophischen Schule oder einem religiösen Kult verbundenen praktischen Handlungen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Asketik — Askese (gr. ασκησις askesis, von ασκεω askeo „üben“, „sich befleißigen“), gelegentlich auch Aszese, bezeichnete ursprünglich die mit der Zugehörigkeit zu einer philosophischen Schule oder einem religiösen Kult verbundenen praktischen Handlungen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Asketiker — Askese (gr. ασκησις askesis, von ασκεω askeo „üben“, „sich befleißigen“), gelegentlich auch Aszese, bezeichnete ursprünglich die mit der Zugehörigkeit zu einer philosophischen Schule oder einem religiösen Kult verbundenen praktischen Handlungen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Asketisch — Askese (gr. ασκησις askesis, von ασκεω askeo „üben“, „sich befleißigen“), gelegentlich auch Aszese, bezeichnete ursprünglich die mit der Zugehörigkeit zu einer philosophischen Schule oder einem religiösen Kult verbundenen praktischen Handlungen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Asketismus — Askese (gr. ασκησις askesis, von ασκεω askeo „üben“, „sich befleißigen“), gelegentlich auch Aszese, bezeichnete ursprünglich die mit der Zugehörigkeit zu einer philosophischen Schule oder einem religiösen Kult verbundenen praktischen Handlungen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Aszese — Askese (gr. ασκησις askesis, von ασκεω askeo „üben“, „sich befleißigen“), gelegentlich auch Aszese, bezeichnete ursprünglich die mit der Zugehörigkeit zu einer philosophischen Schule oder einem religiösen Kult verbundenen praktischen Handlungen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Berufstitel — sind staatliche Auszeichnungen in Österreich, die als „berufsspezifische Ehrentitel“ an solche Personen verliehen werden, die sich in langjähriger Ausübung ihres Berufes besondere Verdienste um die Republik erworben haben. Die Verleihung erfolgt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Billardcue — Snookerqueue Mit Queue [kø] (franz. la queue: ursprünglich und auch heute in der Bedeutung der Schwanz (beim Tier, auch bei Vögeln); der Penis; der lange, vorne leicht gerundete Spielstock beim Billard. Artikel: dt. das, österr. der) wird der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Billardkö — Snookerqueue Mit Queue [kø] (franz. la queue: ursprünglich und auch heute in der Bedeutung der Schwanz (beim Tier, auch bei Vögeln); der Penis; der lange, vorne leicht gerundete Spielstock beim Billard. Artikel: dt. das, österr. der) wird der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Billardqueue — Snookerqueue Mit Queue [kø] (franz. la queue: ursprünglich und auch heute in der Bedeutung der Schwanz (beim Tier, auch bei Vögeln); der Penis; der lange, vorne leicht gerundete Spielstock beim Billard. Artikel: dt. das, österr. der) wird der… …

    Deutsch Wikipedia