höhenpunkt

  • 31Großer Hachelkopf — pd1 Watzmann Watzmann, im Vordergrund die Kirchtürme von Berchtesgaden Höhe 2.713 m ü.  …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Herkulespark — Karte des Blücherparks Der Blücherpark (ehemals Herkulespark) in Köln entstand in den Jahren 1911 bis 1913. Die Grünanlage gilt als der erste städtische Park für die im Nordwesten und Norden Kölns gelegenen ehemaligen Industrievororte Ehrenfeld… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Hermann Nitsch — Hermann Nitsch, 2009 Hermann Nitsch (* 29. August 1938 in Wien) ist ein österreichischer Maler und Aktionskünstler. Er ist ein bedeutender Vertreter des Wiener Aktionismus. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Hochstift Würzburg — Territorium im Heiligen Römischen Reich Hochstift Würzburg Wappen …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Höhenachse — Eine Kote (von altfranz.: quote, lat.: quota der wievielte Teil), eingedeutscht auch Höhenpunkt, ist die durch Höhenmessung festgelegte Höhe eines Geländepunkts, siehe Kartesisches Koordinatensystem. Daneben steht Kote auch für die Höhenachse.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Höhenkote — Eine Kote (von altfranz.: quote, lat.: quota der wievielte Teil), eingedeutscht auch Höhenpunkt, ist die durch Höhenmessung festgelegte Höhe eines Geländepunkts, siehe Kartesisches Koordinatensystem. Daneben steht Kote auch für die Höhenachse.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Höhepunkt — steht für: die Zuspitzung eines Handlungsverlaufs in der darstellenden Kunst, siehe Peripetie eine rhetorische Stilfigur, siehe Pointe den sexuellen Höhepunkt, siehe Orgasmus Siehe auch:  Wiktionary: Höhepunkt – Bedeutungserklärungen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Kirchen-Hausen — Stadt Geisingen Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Kote — steht für: Höhenpunkt oder Höhenachse, Messreferenz der Geodäsie und Geometrie, siehe Kotierte Projektion Kote (Lappland), Behausungen der lappländischen Samen Kohte, Zelt der Jugendbewegung Kotten (Haus), auch Kate uä., kleines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Kote (Kartografie) — Eine Kote (von altfranz.: quote, lat.: quota der wievielte Teil), eingedeutscht auch Höhenpunkt, ist die durch Höhenmessung festgelegte Höhe eines Geländepunkts, siehe Kartesisches Koordinatensystem. Daneben steht Kote auch für die Höhenachse.… …

    Deutsch Wikipedia