höchststeigung

  • 11Tramway-funiculaire Trait-Planches — Das Unternehmen hatte das Ziel, allen Quartieren und Gemeindeteilen von Montreux, Kanton Waadt, Schweiz zu einer Schienenverbindung zu verhelfen. So wurde am 6. Juli 1898 die Zahnradbahn Trait Planches in Betrieb genommen, nachdem zuerst die Idee …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Rampen — Rampen, geneigte Weg oder Bahnstrecken zur Ueberwindung von Höhenunterschieden; bei Eisenbahnen auch Verladestellen, die annähernd auf Höhe der Böden der Güterwagen liegen und mittels Rampen für gewöhnliche Landfuhrwerke, Vieh u.s.w. befahrbar… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 13Ütlibergbahn — (1875 eröffnet) ersteigt den Berg, an dessen Fuß Zürich liegt und der sich 399 m über die Stadt erhebt, mittels einfacher Ausnutzung der Reibung. Die 9∙13 km lange Bahn ist normalspurig, hat 70‰ größte Neigung und 135 m kleinsten… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 14Adhäsion — (adhesion; adhérence; aderenza) bezeichnet jene Reibung zwischen den angetriebenen Rädern einer Lokomotive und den Schienen, die das Abrollen der Räder auf den Schienen unter Ausübung einer Zugkraft bewirkt. Ist die am Umfang der angetriebenen… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 15Arth-Rigi-Bahn — (Schweiz). Nach Eröffnung der ersten Zahnbahn in der Schweiz von Vitznau nach Rigi Kaltbad lenkte sich der Verkehr nach dem beliebten Aussichtspunkt alsbald diesem neuen Beförderungsmittel zu. In Arth, das bis dahin ein vielbenutzter… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 16Bosnisch-hercegovinische Eisenbahnen — Bosnisch hercegovinische Eisenbahnen. Die Geschichte der Eisenbahnen Bosniens und der Hercegovina beginnt mit ihrer im Jahre 1878 erfolgten Besetzung durch Österreich und Ungarn. Die traurige Lage des Landes vor diesem Zeitpunkte kennzeichnet am… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 17Brasilien — (vgl. Karte Taf. V). I. Allgemeine Entwicklung der Eisenbahnen. Die vielfachen inneren Wirren und Unruhen im vorigen Jahrhundert haben die Entwicklung des Landes und damit auch die seines Bahnnetzes verzögert. Ferner stellen sowohl die Ströme als …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 18Casserate-Monte-Bré-Bahn — Casserate Monte Bré Bahn, im schweizerischen Kanton Tessin gelegene, 1∙57 km lange Seilbahn. Sie besteht aus 2 Teilstrecken, deren eine, von Casserate am Luganosee (289 m) bis Suvigliana (384 m), am 10. Juni 1908, die zweite, bis Monte Bré (933… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 19Chile — Chile. (Vgl. Karte S. 185.) Die südamerikanische Republik Chile erstreckt sich von Norden nach Süden vom 18. bis 56. Breitengrade, hat also eine Längenausdehnung von etwa 4255 km, während die Breite zwischen 160 und 400 km schwankt. Im Westen… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 20Französische Eisenbahnen — Französische Eisenbahnen. (Vgl. Karte.) I. Geschichte und Eisenbahnpolitik. – II. Geographische Gliederung der Hauptnetze. – III. Technischer Charakter. – IV. Gesetzgebung, Verwaltung und Staatsaufsicht. – V. Statistik. – VI. Finanzielle Vorteile …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens