hétérophorie

  • 51Schnelllesen — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Muss mal hinsichtlich WP:WWNI ausgemistet werden.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Silberblick — bezeichnet ein Schielen geringer Ausprägung, in der Regel den Mikrostrabismus, manchmal auch die Heterophorie einen Moment in der Verarbeitung von Bleierzen zu Silber, siehe Silbergewinnung aus Bleierzen eine Maltechnik bei Gesichtern, siehe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Phoropter — Manueller Phoropter Der Phoropter ist eine augenoptische Apparatur, mit der zusammen mit dem Probanden dessen so genannte subjektive Refraktion bestimmt werden kann. Diese wird auf der Grundlage objektiv ermittelter Fehlsichtigkeiten (Ametropie)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54RÉÉDUCATION — L’étude de ce qu’il est possible de faire en faveur des enfants ou des adultes handicapés, physiquement diminués, a fait de grands progrès au cours de ces dernières décennies. On a cessé de considérer qu’ils relevaient de la seule charité ou… …

    Encyclopédie Universelle

  • 55orthoptique — [ ɔrtɔptik ] adj. et n. f. • 1923; de orth(o) et optique ♦ Didact. 1 ♦ Relatif à la vision normale des deux yeux. 2 ♦ N. f. Discipline médicale qui a pour objet de corriger les troubles visuels liés à la mauvaise coordination des mouvements… …

    Encyclopédie Universelle

  • 56exophorie — ● exophorie nom féminin Déviation divergente et latente (qui n existe pas à l état de repos de l œil et n apparaît que dans certaines conditions) des axes des globes oculaires. exophorie [ɛgzɔfɔʀi] n. f. ÉTYM. Mil. XXe; grec exôphoros, de exo ,… …

    Encyclopédie Universelle

  • 57orthoptie — ● orthoptie ou orthoptique nom féminin Spécialité paramédicale ayant pour but d évaluer et de mesurer les déviations oculaires, puis d assurer la rééducation des yeux en cas de troubles de la vision binoculaire : strabisme, hétérophorie… …

    Encyclopédie Universelle

  • 58Schielen — Strabismus (fachsprachlich) * * * schie|len [ ʃi:lən] <itr.; hat: 1. durch die fehlerhafte Stellung eines oder beider Augen nicht geradeaus sehen können: sie schielte auf dem linken Auge. Syn.: einen Knick im Auge haben (ugs.), einen Knick in… …

    Universal-Lexikon

  • 59schielen — einen Knick in der Optik haben (umgangssprachlich) * * * schie|len [ ʃi:lən] <itr.; hat: 1. durch die fehlerhafte Stellung eines oder beider Augen nicht geradeaus sehen können: sie schielte auf dem linken Auge. Syn.: einen Knick im Auge haben… …

    Universal-Lexikon

  • 60Augenmuskeln — Augenmuskeln,   die den Augapfel bewegenden Muskeln. Jedes Auge hat sechs Augenmuskeln, die vom hinteren Pol der Augenhöhle ausgehen und am Augapfel so ansetzen, dass jede drehende oder rollende Bewegung möglich ist. Es gibt zwei horizontale und… …

    Universal-Lexikon