hétérophorie

  • 41Hypophorie —   [zu griechisch phoreĩn »tragen«, »bringen«] die, /... ri|en, latentes Schielen nach unten; Form der Heterophorie. * * * Hy|po|pho|rie, die; , n [zu griech. phoreĩn = tragen, bringen] (Med.): latentes Schielen nach unten (als Form der… …

    Universal-Lexikon

  • 42Anisometropie — Klassifikation nach ICD 10 H52.3 Anisometropie und Aniseikonie …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Asthenopie — Klassifikation nach ICD 10 H53.1 Subjektive Sehstörungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Doppelbild — Klassifikation nach ICD 10 H53.2 Diplopie …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Doppelbilder — Klassifikation nach ICD 10 H53.2 Diplopie …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Doppelsehen — Klassifikation nach ICD 10 H53.2 Diplopie …

    Deutsch Wikipedia

  • 47G 37 — Die G 37 ist eine Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung für Bildschirm Arbeitsplätze, um Schäden zu verhindern oder frühzeitig zu erkennen. Sie muss von einem hierzu ermächtigten Arzt vorgenommen werden. Die Erstuntersuchung ist vor der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Marlow-Verband — Als Marlow Verband wird der diagnostische Verschluss eines Auges mittels eines Okklusionspflasters über einen Zeitraum von mehreren Tagen bezeichnet. Zweck dieses volldissoziierenden Verfahrens ist die vollständige Unterbrechung des beidäugigen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Orthophorie — Mit Orthophorie bezeichnet man eine Idealstellung der Sehachsen beider Augen zueinander. Eine Orthophorie liegt vor, wenn nach Unterbrechung des beidäugigen Sehens (bspw. durch Zudecken eines Auges mit der flachen Hand) die Gesichtslinien beider… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Prismenbrille — Beispiel für Prismengläser (wegen ungewöhnlich hoher Stärke hier entsprechend dick) …

    Deutsch Wikipedia