häufungspunkt

  • 81T₁-Raum — In der Topologie und verwandten Gebieten der Mathematik sind T1 Räume spezielle topologische Räume, die gewisse angenehme Eigenschaften besitzen. Das T1 Axiom ist ein Beispiel eines Trennungsaxioms. Definition Sei X ein topologischer Raum und x… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Wirtinger-Ableitung — Holomorphie (von gr. holos, „ganz“ und morphe , „Form“) ist eine Eigenschaft von bestimmten komplexwertigen Funktionen, die in der Funktionentheorie (einem Teilgebiet der Mathematik) behandelt werden. Eine Funktion für eine offene Menge heißt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Zahlenfolge — Als Folge wird in der Mathematik eine Auflistung (Familie) von endlich oder unendlich vielen fortlaufend nummerierten Objekten (beispielsweise Zahlen) bezeichnet. Dasselbe Objekt kann in einer Folge auch mehrfach auftreten. Das Objekt mit der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Bendixson — Ivar Otto Bendixson (* 1. August 1861 in Stockholm; 29. November 1935 ebenda) war ein schwedischer Mathematiker. Bendixson ging in Stockholm zur Schule und studierte ab 1878 an der Königlich Technischen Hochschule Stockholm und ab 1879 an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Bifurkationsdiagramm — Das Bifurkationsdiagramm ist die grafische Darstellung einer mathematischen Bifurkation. Dabei werden Häufungspunkte eines nichtlinearen Systems gegen einen oder mehrere Kontrollparameter aufgetragen. Das bekannteste Bifurkationsdiagramm ist das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Cantor-Bendixsonscher Grad — Unter der Ableitung einer Menge versteht man in der Mathematik die Menge der Häufungspunkte einer Menge. Vorausgesetzt wird dabei, dass auf der Menge ein Abstandsbegriff oder allgemeiner eine Topologie definiert ist.[1] Präziser spricht man auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Chaos-Theorie — Die Chaosforschung (auch: Theorie komplexer Systeme oder Komplexitätstheorie) ist ein Teilgebiet der Mathematik und Physik und befasst sich im Wesentlichen mit Systemen, deren Dynamik unter bestimmten Bedingungen empfindlich von den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Chaos Theorie — Die Chaosforschung (auch: Theorie komplexer Systeme oder Komplexitätstheorie) ist ein Teilgebiet der Mathematik und Physik und befasst sich im Wesentlichen mit Systemen, deren Dynamik unter bestimmten Bedingungen empfindlich von den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Chaosphysik — Die Chaosforschung (auch: Theorie komplexer Systeme oder Komplexitätstheorie) ist ein Teilgebiet der Mathematik und Physik und befasst sich im Wesentlichen mit Systemen, deren Dynamik unter bestimmten Bedingungen empfindlich von den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Chaostheoretiker — Die Chaosforschung (auch: Theorie komplexer Systeme oder Komplexitätstheorie) ist ein Teilgebiet der Mathematik und Physik und befasst sich im Wesentlichen mit Systemen, deren Dynamik unter bestimmten Bedingungen empfindlich von den… …

    Deutsch Wikipedia