hättest du dich

  • 31sägen — schnarchen; gurgeln (umgangssprachlich) * * * sa|gen [ za:gn̩] <tr.; hat: a) Wörter, Sätze o. Ä. als lautliche Äußerung, als Mitteilung o. Ä. von sich geben: etwas laut, leise, im Flüsterton, vorwurfsvoll sagen; Mutter hat Nein dazu gesagt;… …

    Universal-Lexikon

  • 32Plinius-Briefe — Mit der Publikation der Plinius Briefe begründete Plinius der Jüngere ein eigenes Genre und verschaffte sich den von ihm angestrebten Nachruhm.[1] 369 Briefe sind in zehn Büchern zusammengefasst. Die ersten neun Bücher enthalten 248 Briefe, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33sehen — herausfinden; ausmachen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; erkennen; ermitteln; eruieren; ausfindig machen; identifizieren; entdecken; aufklären; …

    Universal-Lexikon

  • 34Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Heirathen — 1. Beim Heirathen trägt man die Lügen in der Wanne daher. (Nürtingen.) Gerade zu dieser Zeit ist die Zwischenträgerei am thätigsten. Frz.: En mariage trompe qui peut. (Bohn I, 17.) 2. Besser heirathen als Brunst leiden. Dän.: Bedre at gifte sig… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 36Endspiel (Beckett) — Endspiel (frz. Fin de partie, engl. Endgame) ist ein absurdes Theaterstück von Samuel Beckett aus dem Jahr 1956. Das französische Original wurde anschließend vom Autor selbst ins Englische übertragen. Die Uraufführung des Einakters fand am 3.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Endspiel (Drama) — Endspiel (frz. Fin de partie, engl. Endgame) ist ein Theaterstück von Samuel Beckett aus dem Jahr 1956. Das Original ist auf französisch geschrieben und wurde dann von Beckett selbst ins Englische übersetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Fin de partie — Endspiel (frz. Fin de partie, engl. Endgame) ist ein Theaterstück von Samuel Beckett aus dem Jahr 1956. Das Original ist auf französisch geschrieben und wurde dann von Beckett selbst ins Englische übersetzt. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Heidelberg in der Dichtung — Kaum eine deutsche Stadt hat so viele Lieder oder Schlager auf und über sich vereint, die Teil des allgemeinen Liedguts wurden, wie Heidelberg. Das mag daran liegen, dass, wie J. W. Goethe schrieb, „Heidelberg … in seiner Lage und mit seiner… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Versehen — Versehen, verb. irregul. act. & recipr. (S. Sehen,) welches nach Maßgebung der Partikel ver, und des einfachen Zeitwortes, in verschiedenen Bedeutungen üblich ist. 1. Fehl sehen, falsch sehen, welcher allgemeine Begriff sich wieder in… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart