gyo

  • 91Gangneung — si Koreanisches Alphabet: 강릉시 Chinesische Schriftzeichen: 江陵市 Revidierte Romanisierung: Gangneung si …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Honorativpräfix — Ein Honorativpräfix ist eine Vorsilbe, die vor Nomen gesetzt wird, um einen Ausdruck stilistisch aufzuwerten. Dies geschieht entweder, um dem Gesprächspartner gegenüber Respekt zu bezeugen, oder aus Respekt dem Gegenstand selbst gegenüber.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Höflichkeitspräfix — Der Honorativpräfix ist eine Vorsilbe, die vor Nomen gesetzt wird, um einen Ausdruck stilistisch aufzuwerten. Dies geschieht entweder, um dem Gesprächspartner gegenüber Respekt zu bezeugen, oder aus Respekt dem Gegenstand selbst gegenüber.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Liste der Biografien/Gy — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Sanron — Die Sanron shū (jap. 三論宗; dt. etwa „Schule der drei śāstra“) ist eine im 7. Jahrhundert aus der chinesischen Sanlun hervorgegangene japanische Form der Philosophenschule der Madhyamaka des Mahayana Buddhismus. Der Name bezieht sich auf den Kanon… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Sanron-shu — Die Sanron shū (jap. 三論宗; dt. etwa „Schule der drei śāstra“) ist eine im 7. Jahrhundert aus der chinesischen Sanlun hervorgegangene japanische Form der Philosophenschule der Madhyamaka des Mahayana Buddhismus. Der Name bezieht sich auf den Kanon… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Sanron-shū — Die Sanron shū (jap. 三論宗; dt. etwa „Schule der drei Shastra“) ist eine im 7. Jahrhundert aus der chinesischen Sanlun hervorgegangene japanische Form der Philosophenschule der Madhyamaka des Mahayana Buddhismus. Der Name bezieht sich auf den Kanon …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Sanronshu — Die Sanron shū (jap. 三論宗; dt. etwa „Schule der drei śāstra“) ist eine im 7. Jahrhundert aus der chinesischen Sanlun hervorgegangene japanische Form der Philosophenschule der Madhyamaka des Mahayana Buddhismus. Der Name bezieht sich auf den Kanon… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Sanronshū — Die Sanron shū (jap. 三論宗; dt. etwa „Schule der drei śāstra“) ist eine im 7. Jahrhundert aus der chinesischen Sanlun hervorgegangene japanische Form der Philosophenschule der Madhyamaka des Mahayana Buddhismus. Der Name bezieht sich auf den Kanon… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Unicode-Block Äthiopisch, erweitert — Der Unicode Block Ethiopic Extended (Äthiopisch, erweitert) (2D80–2DDF) enthält zusätzliche Äthiopische Silbenzeichen für die Sprachen Me en, Blin und Sebatbeit. Er wurde gleichzeitig mit dem Unicode Block Äthiopisch, Zusatz in der Unicode… …

    Deutsch Wikipedia