gutgläubiger eigentumserwerb

  • 1gutgläubiger Erwerb — Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten. Das Eigentum an einer Sache kann man grundsätzlich nur vom bisherigen Eigentümer rechtsgeschäftlich erwerben. In gewissen Fällen ersetzt jedoch der gute Glaube des Erwerbers an das Eigentum des anderen Teils …

    Lexikon der Economics

  • 2Gutgläubiger Erwerb — Unter Übereignung versteht man im Sachenrecht die Übertragung des Eigentums an einer Sache von einer Person an eine andere Person. Die Übereignung ist somit ein Verfügungsgeschäft. Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Originärer Eigentumserwerb — Unter originärem Eigentumserwerb versteht man den ursprünglichen Erwerb des Eigentums an einer Sache im Gegensatz zu einem Erwerb kraft Rechtsgeschäft (derivativer Eigentumserwerb). Inhaltsverzeichnis 1 Deutsches Recht 2 Österreichisches Recht… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Derivativer Eigentumserwerb — Unter derivativem Eigentumserwerb versteht man den Erwerb des Eigentums an einer Sache durch Rechtsgeschäft im Gegensatz zum originären Eigentumserwerb. Das Eigentum ist also von dem Eigentum des vorherigen Eigentümers abgeleitet. Wichtigster… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Guter Glaube — (lat. bona fides) ist ein Rechtsbegriff aus der Rechtswissenschaft, der vor allem beim Gutglaubensschutz als Vertrauensschutz in einen Rechtsschein eine Rolle spielt. Das Fehlen von gutem Glauben bezeichnet man als Bösgläubigkeit.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Veräußerungsverbot — Ein Verfügungsverbot (im Falle der Übertragung eines Rechts auch Veräußerungsverbot genannt) verbietet es dem Berechtigten, über sein Recht zu verfügen. Man unterscheidet rechtsgeschäftliche und gesetzliche Verfügungsverbote, ferner unter den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Traditionspapier — Traditionspapiere werden in Deutschland Wertpapiere genannt, die einen Herausgabeanspruch auf bewegliche Sachen verbriefen und welche zugleich die Sache selbst in der Weise ersetzen, dass über sie durch Übergabe des Papiers verfügt werden kann.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Verfügungsverbot — Ein Verfügungsverbot (im Falle der Übertragung eines Rechts auch Veräußerungsverbot genannt) verbietet es dem Berechtigten, über sein Recht zu verfügen. Man unterscheidet rechtsgeschäftliche und gesetzliche Verfügungsverbote, ferner unter den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9HaRÄG — Basisdaten Titel: Unternehmensgesetzbuch (Handelsgesetzbuch) Langtitel: Bundesgesetz über besondere zivilrechtliche Vorschriften für Unternehmen (Unternehmensgesetzbuch UGB) Abkürzung: UGB (HGB) Typ: Bundesgesetz Geltungsbereich: Republik… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Handelsrechts-Änderungsgesetz — Basisdaten Titel: Unternehmensgesetzbuch (Handelsgesetzbuch) Langtitel: Bundesgesetz über besondere zivilrechtliche Vorschriften für Unternehmen (Unternehmensgesetzbuch UGB) Abkürzung: UGB (HGB) Typ: Bundesgesetz Geltungsbereich: Republik… …

    Deutsch Wikipedia