gute sitten

  • 21Beispiel — 1. Beispiel thut viel. Sie machen eine zu erläuternde Wahrheit am deutlichsten. Lat.: Historia vitae magistra. (Cicero.) – Longum iter est per praecepta, breve et efficax per exempla. (Seneca.) (Wiegand, 803.) 2. Beispiele bessern nicht. Allein… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 22Hofmeister, der — Der Hofmeister, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die die Hofmeisterinn, der Meister, d.i. erste und vornehmste Vorgesetzte eines Hofes, wo es nach Maßgebung dieses Wortes in verschiedenen Bedeutungen üblich ist. 1) So ferne Hof ein Landgut, es… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 23Sittenwidrigkeit — Die Sittenwidrigkeit ist eine Generalklausel des deutschen Rechts. Insbesondere im Privatrecht hat sie eine besondere Bedeutung. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff der Sittenwidrigkeit 2 Rechtsfolgen der Sittenwidrigkeit 2.1 Privatrecht …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Körperverletzung (Deutschland) — Eine Körperverletzung ist der Eingriff in die körperliche Unversehrtheit einer Person in Form einer körperlichen Misshandlung oder einer Gesundheitsschädigung.[1] Auch jede ärztliche Behandlung zu Heilzwecken, bei der auf irgendeine Weise in den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Zucht — 1. Alle Zucht ist der Jugend zuwider. Lat.: Nulla dulcis est infantiae disciplina prudens. (Seybold, 387.) 2. Besser späte Zucht, als gar keine. Dän.: Bedre er gammel ave end ingen. (Prov. dan., 40.) 3. Böse Zucht bringt böse Frucht. Schwed.:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 26Liste griechischer Phrasen/Phi — Phi Inhaltsverzeichnis 1 Φάγε, πίε, εὐφραίνου. 2 φησὶν σιωπῶν …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Polizeiliches Einschreiten — Die Militärpolizei US Army CID beim Aufbrechen einer Tür mit einer Ramme Das Polizeiliche Handeln ist das in der Regel hoheitliche Tätigwerden von Polizeiangehörigen, die meist Polizeivollzugsbeamte sind. Das hoheitliche Handeln (ein Einschreiten …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Zucht, die — Die Zucht, plur. doch nur in wenigen Fällen, die Züchte, von dem Verbo ziehen, doch nur in einigen Bedeutungen desselben. 1. In der eigentlichen Bedeutung, ein Werkzeug oder Ding zum Ziehen, in welcher doch nur in der Landwirthschaft einiger… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 29Beispiel — Vorzeigebeispiel; Musterbeispiel; Exempel; Paradebeispiel; Sichtweise; Paradigma; Denkweise; Leitvorstellung; Denkmuster; Vorbild; Muster * * * Bei|spiel [ …

    Universal-Lexikon

  • 30Tacitus — I Tacitus,   Publius (?) Cornelius, römischer Geschichtsschreiber, * um 55 n. Chr., ✝ nach 115; seine Heimat ist unbekannt; 88 Prätor, 97 Konsul, um 112/113 Prokonsul der Provinz …

    Universal-Lexikon