gute sitten

  • 101Karl Christoph Nestler — (* 13. Juni 1740 in Weinböhla; † 19. Februar 1804) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rezeption durch Döring 3 Familie …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Werner Lierck — (* 26. März 1920 in Berlin; † 28. April 1985 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Kabarettist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Auszeichnungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 103sittenlos — unsittlich; charakterlos; hemmungslos; haltlos; zuchtlos; tugendlos; ausschweifend; ohne Tugend * * * sịt|ten|los 〈Adj.〉 ohne gute Sitten, ungesittet, zuchtlos * * * sịt|ten|los <Adj.>: Anstand u …

    Universal-Lexikon

  • 104Generalklausel — Ge|ne|ral|klau|sel, die: 1. (Rechtswiss.) sehr allgemein formulierte Rechtsvorschrift, die von der Rechtsprechung konkretisiert werden muss. 2. Vereinbarung, Vorschrift o. Ä., die allen Einzelregelungen übergeordnet ist. * * * Generalklausel,  … …

    Universal-Lexikon

  • 105Vertragsfreiheit — Ver|trags|frei|heit, die (Rechtsspr.): Freiheit des Einzelnen, Verträge jeder Art zu schließen. * * * Vertragsfreiheit,   wichtigste Folge der Privatautonomie; sie steht als Bestandteil der allgemeinen Handlungsfreiheit (Art. 2 Absatz 1 GG) unter …

    Universal-Lexikon

  • 106Anstand — Sm gute Sitten std. (17. Jh.) Stammwort. Abstraktbildung zu anstehen im Sinne von passen, sich schicken ; dieses z.B. von Kleidern gesagt, wie es steht mir , es sitzt . Die heutige Bedeutung steht unter dem Einfluß der Ableitung anständig. Die… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 107Mores — Mo|res Plural <lateinisch, »[gute] Sitten«>; nur in jemanden Mores lehren (umgangssprachlich für jemanden zurechtweisen) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 108Büberei — *1. Ein jeder deckt sein büberey so vil er kan. – Henisch, 542. *2. Es ist kein grösser Büberei, denn Heuchlerei. – Henisch, 542; Körte, 2841 u. 3519. *3. Wer sich nicht hüt für büberey, dem gehe es nicht wol dabey. – Henisch, 542. [Zusätze und… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 109Geschwätz — 1. Böss geschwetz verderbt gute Sitten. – Franck, II, 59a; 1 Kor. 15, 33; Tappius, 63b; Petri, II, 51; Lehmann, II, 48, 51; Kirchhofer, 168; Körte, 2069; Simrock, 3497; Zehner, 548; Schulze, 266. Dän.: Slem snak forderver gode seder. (Prov. dan …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 110Höflichkeit — Eine Höflichkeit erfordert die andere. – Reinsberg III, 57. Böhm.: Jedna zdvořilost druhou stíhá. (Čelakovsky, 86.) Frz.: Courtoisie qui ne vient que d ung costé ne peult longuement durer. (Leroux, II, 206; Bohn I, 14.) 2. Eine Höflichkeit ist… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon